th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Kleine Tipps und große Hilfe

Klein- und Mittelbetrieben wird bei der Bewältigung von Ukraine- und Coronakrise mit zielgerichteten Beratungen geholfen.

Mann sitzt mit Lupe vor der Tastatur
© © Adobe Stock/Light Impression Viele Unternehmer fragen sich in turbulenten Zeiten nach Perspektiven für ihren Betrieb.

Wie geht’s mit meinem Betrieb trotz Ukraine-Krieg und Corona-Krise weiter? Welche Perspektiven habe ich? Und wie stelle ich mein Unternehmen ökologisch und nachhaltig auf? Gerade Klein- und Mittelbetriebe stehen aktuell vor vielfältigen Herausforderungen. Um dem eigenen Betrieb eine sichere Zukunft zu geben, ist gezielte Weiterentwicklung auf Basis fundierter Beratung wichtiger denn je, immer unter der Prämisse „Hilfe zur Selbsthilfe“. WKO und Wirtschaftsministerium haben mit der Verlängerung des erfolgreichen KMU-Aktionsprogramms „Perspektive Zukunft“ ein Paket geschnürt, das  – in kleinen Schritten beginnend – bis zur individuellen Betreuung gehen kann. 

Wege in eine erfolgreiche Unternehmenzukunft

Das Programm bietet je nach spezifischer Situation individuelle Unterstützungsmöglichkeiten sowie konkrete Expertentipps zu aktuellen betriebswirtschaftlichen Fragen.  „Perspektive Zukunft 3.0“ ermöglicht zur Sicherung des Unternehmens unter anderem einen „Quick-Check“ aus finanzwirtschaftlicher Sicht, den Plan-Ist-Vergleich mit Blick auf Krisenszenarien wie steigende Material- und Energiepreise oder auch die Vorbereitung von Bankterminen. Zur nachhaltigen betrieblichen Zukunftssicherung fördert das Aktionsprogramm zudem die Unterstützung rund um strategische Weiterentwicklungen in Richtung ökologisches Wirtschaften. Bei massiven finanziellen Problemen (Bonitätsberatung) können maßgeschneiderte Wege in eine erfolgreiche Unternehmenszukunft geöffnet werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein lächelnder Mann mit gelbem Turban telefoniert mit Headset.

Wo der Arbeitsmarkt klare „Grenzen“ hat

Bürger aus Drittstaaten benötigen für Jobs in Österreich eine kombinierte Arbeits- und Aufenthaltsbewilligung. Die Expertin mit allen Fakten dazu. mehr

Expertin des Rechtsservice gibt telefonisch Auskunft.

Ein Blick ins USP-Postfach schützt vor Überraschungen

Mit der Grundumlage leisten Unternehmer einen wichtigen Beitrag. Die Vorschreibung wird demnächst für alle im USP registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das Unternehmensserviceportal abrufbar sein. mehr

Aktenordner als Hausbar

Damit künftig "Flaschen" im Job keinen Platz mehr haben

Firmen können bis zu 6.000 Euro Fördermittel beantragen, um mehr Bewusstsein für Alkohol am Arbeitsplatz zu schaffen. mehr