KWB treibt die Energiewende mit einem Mega-Invest voran
Mit einem Invest von 23 Millionen Euro rüstet sich Biomasseheizungs-Pionier KWB in St. Margarethen für die Zukunft.

In den letzten beiden Jahren wurden nicht weniger als 23 Millionen Euro in den Standort in St. Margarethen an der Raab gesteckt. Mit der zusätzlichen Erweiterung des Portfolios um Photovoltaikanlagen, Wechselrichter und Speichersysteme ermöglicht KWB die Energieunabhängigkeit in den eigenen vier Wänden. Um dem erhöhten Bedarf am internationalen Markt gerecht zu werden, wurden in den letzten drei Jahren zwei neue Werkshallen gebaut und die Produktionskapazitäten verdreifacht. Gleichzeitig wurden bestehende Prozesse digitalisiert und massiv in den Bereich Forschung und Entwicklung investiert.
„KWB stellt sich mit dem aktuellen Investment für die Zukunft auf und ermöglicht es seinen Kunden, die Energiewende im eigenen Zuhause einzuleiten“, schildert Mehrheitseigentümer Peter Daniell Porsche. Mit der Erweiterung des Produktportfolios setzt KWB einen wichtigen Meilenstein auf seinem Weg hin zum Gesamtlösungsanbieter für Wärme und Strom. „Wir werden zwar wegen der Heizung gerufen, können aber mit unseren neuen Angeboten ab sofort das gesamte Energiesystem eines Hauses intelligent und nachhaltig aufsetzen“, beschreibt KWB-Geschäftsführer Helmut Matschnig.
Nach dieser Großinvestition war es auch kein Wunder, dass sich jüngst beim Tag der offenen Tür rund 1.000 Besucher tummelten. Ein Höhepunkt war die Präsentation des neuen Energiemanagementsystems KWB ComfortEnergy. Das softwarebasierte, selbstlernende System ermöglicht die Bündelung und effiziente Steuerung sämtlicher im Haus verbauter Energiesysteme. „Durch unser breites Produktportfolio bringen wir die Energiewende in Privathaushalte und Unternehmen“, schließt Matschnig.
