th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Intelligente Armreifen für die Sicherheit

Blinker, Bremslicht und Warnsignal: Das Grazer Unternehmen Flasher will mit seinem innovativen Produkt den Straßenverkehr für Radfahrer, Jogger und Co. sicherer machen – aber auch im Bausektor gibt es Interessenten

Eine Frau joggt im dunkeln und wird vom Flasher-Armband beleuchtet.
© Raphael Nast Auch Joggern soll das Armband mehr Sicherheit bringen

Es begann 2019, als Ines Wöckl und Alexander Rech im Wiener Stadtverkehr erstmals Leih-E-Scooter ausprobierten. „Wir haben gleich gemerkt, dass die Fahrt, wenn man ein Handzeichen geben will, instabil wird“, erzählt Wöckl und ergänzt: „Alex und ich sind beide Radfahrer – da hat man gerade im Dunkeln oft das Problem, dass Handzeichen schwer zu sehen sind.“ Schnell sei beiden klar gewesen: „Ein Techniker, eine Betriebswirtin und ein Problem – das ist ein Start-up!“ Gesagt, getan, schon 2020 wurde das Unternehmen „Flasher“ offiziell gegründet. 

Die Idee: Intelligente Armreifen mit einem gestengesteuerten Blinker, einem automatischen Bremslicht sowie drei Sichtbarkeitsmodi – in einem Set. Der Blinker wird mit einer Bewegung des Ellbogens aktiviert, die Hände müssen nicht vom Lenker genommen werden. So simpel die Idee klingt – dahinter steckt ein komplexer Algorithmus, der die Geste von Erschütterungen und anderen Bewegungen unterscheidet. Das Ergebnis: 360-Grad-Sichtbarkeit, und das auf Augenhöhe der Autofahrer. Nicht umsonst ist das Interesse am Unternehmen groß, im September war man bei der VOX-Show „Die Höhle der Löwen“, schon zuvor startete eine Kickstarter-Kampagne. Mit Erfolg: „Wir haben seit Anfang des Jahres mehrere tausend Sets im Umlauf – in Österreich, Deutschland und der Schweiz.“

„Mit unserer Innovation verhält es sich ähnlich wie beim Föhn: Sie ist so simpel, dass man sie im Nachhinein leicht als selbstverständlich ansehen kann.“
Ines Wöckl, Mitgründerin und CFO „Flasher“.
Ines Wöckl
© Nina Huber


 Und das Einsatzgebiet, das zeigen die Rückmeldungen, geht über Rad- und Scooterfahrer hinaus. „Auch Spaziergänger, Läufer und Rollstuhlfahrer nutzen unsere Sets“, so Wöckl. Dementsprechend wird in die Entwicklung investiert. Künftig soll der Armreif auch den Träger selbst warnen – konkret arbeite man mit Partnern daran, das Produkt mit Fahrzeugen kommunizieren zu lassen. „Dann kommt zum Beispiel vom Lkw ein Signal – und als Radfahrer merkt man, dass man sich im toten Winkel befindet“, erklärt Wöckl.  Nach dem Fernsehauftritt hätten sich außerdem viele Betriebe gemeldet:  „Zum Beispiel ein Straßenbauunternehmen, das mit unserem Produkt für mehr Sicherheit für Mitarbeiter bei Asphaltierungsarbeiten neben dem Fließverkehr sorgen will.“ Es gebe noch viel Potenzial – gerade, wenn der Armreif mit anderen Fahrzeugen – Zügen, Gabelstaplern und Co. – kommunizieren könne. „Diesen Bereich wollen wir heuer stark hochfahren“, betont Wöckl. Das Wachstum geht also weiter – mittlerweile ist das Team auf fünf Personen angewachsen: „Und wir suchen mindestens zwei weitere – im Marketing und in der Entwicklung.“  


Quergefragt

Was ist Ihre Vision für das Unternehmen?

Ines Wöckl: Wir wollen uns als weltweite Marktführer in unserem Bereich von Body-Safety-Equipment etablieren.

Was ist das Besondere an „Flasher“?

Wöckl: Wir positionieren 360 Grad-Sichtbarkeit an den Armen.

Was sind die größten Herausforderungen?

Wöckl: Rohstoffkrisen und Lieferengpässe. Die gerade im Elektronikbereich teils sehr langen Lieferzeiten sind besonders für junge Unternehmen extrem schwierig.




Das könnte Sie auch interessieren

Der maier-Hauptsitz von außen.

Zum 85. Geburtstag gab es als Geschenk einen neuen Standort

Der Tourismusverband Schladming-Dachstein tourte mit der WK-Regionalstelle jüngst durch den Bezirk und besuchte zahlreiche Unternehmen. mehr

Shopleiter Christian Czettl im roten Shirt begrüßt die  Kunden im EKZ Weinland.

Intersport Pilz: Beim Startschuss standen E-Bikes gleich hoch im Kurs

Vor wenigen Tagen eröffnete Intersport Pilz im EKZ Weinland – der Andrang war groß, E-Bikes standen hoch im Kurs. mehr

Anja Grohmann malt den Schriftzug "Make it Fun" auf eine Wand

Wenn weiße Wände Werbewunder werden

Die Grazer Illustratorin Anja Grohmann kommuniziert den Spirit von Unternehmen mit individuellen Wandbildern. mehr