th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Influenza: Neues öffentliches Impfprogramm bringt Vorteile für Betriebe

Das „Öffentliche Impfprogramm Influenza“ feiert im Herbst Premiere. Für Betriebe bietet es Vorteile. Ein Blick auf die Details.

Man sieht die Schulter einer Person in grünem Shirt. Daneben sieht an eine Hand, die eine Spritze hält.
© AdobeStock Das neue Impfprogramm findet in dieser Grippesaison erstmals statt.

Im Herbst startet das „Öffentliche Impfprogramm Influenza“, das zunächst für zwei Impfsaisonen angeboten wird. Grundsätzlich richtet es sich an alle in Österreich lebenden Personen, unabhängig vom Stand der Krankenversicherung – ein Teil des Impfstoffs wird aber dezidiert für Betriebe reserviert. Verimpft wird ein inaktivierter tetravalenter Impfstoff, der für alle Altersgruppen zugelassen ist. Wichtig, um die Vorteile des Impfprogramms zu nutzen: Der Impfstoff darf von Betrieben nicht zuvor auf eigene Faust bestellt worden sein. 

Kosten und Organisation 

Der Impfstoff wird gemeinsam von Bund, Ländern und Sozialversicherung finanziert, er wurde für die Impfsaison 2023/2024 schon für ganz Österreich bestellt. Die Betriebe organisieren dann die Impfung vor Ort und übernehmen die Kosten für den Impfstich. Der sonst im Impfprogramm vorgesehene Selbstbehalt von 7 Euro entfällt, bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern muss dementsprechend kein Geld eingehoben werden.  

Für Betriebe wichtig zu wissen: Sie müssen selbst eine Ärztin beziehungsweise einen Arzt für die Impfung vor Ort organisieren. Dabei ist es egal, ob es beispielsweise der eigene Arbeitsmediziner oder eine extern engagierte Ärztin ist. An den Abläufen für die Bestellung und Verteilung der Impfstoffe wird seitens der Gesundheitskasse aktuell noch gearbeitet – darüber wird noch gesondert informiert.

Unternehmen, die schon auf eigene Faust Impfstoff bestellt haben, können ihn nicht über das neue öffentliche Influenza-Impfprogramm abrechnen. Nur der Impfstoff, der direkt über das in der diesjährigen Grippesaison erstmals stattfindende Programm bestellt wurde, kann gratis bezogen werden.


Für Interessierte geht es hier zum Webformular.

Kontakt: impfprogramm-stmk@oegk.at


Das könnte Sie auch interessieren

Blick durch ein gerolltes Papier

Blicke auf Firmenbuch und Namen

Wann für Einzelunternehmer der Eintrag ins Firmenbuch verpflichtend ist und was bei der Namensgebung von Betrieben zu beachten ist, darüber informiert die WKO-Expertin. mehr

Münzstapel und nach unten zeigender Pfeil

Wie man "pauschal" Steuern spart

Welche Vorteile bietet eine Pauschalierung für Betriebsausgaben und Vorsteuern? Die WKO-Expertin informiert, welche Gewerbetreibende von welcher Pauschalierung profitieren und wo ihnen dabei Grenzen gesetzt werden. mehr

Bauarbeiten

Erleichterte Direktvergabe verlängert

Seit Kurzem ist die neue Schwellenwerteverordnung befristet bis 30. Juni in Kraft. Sie ermöglicht Direktvergaben an Unternehmen bis 100.000 Euro netto und das nicht offene Verfahren im Baubereich bis zu einer Million Euro. mehr