th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

In der Mittelschule in Preding sind Schüler „auf dem Holzweg“

55.000 Steirer arbeiten täglich mit Holz. Jugendlichen macht die MS Preding Lust auf die Branche.  


Gruppenbild Verantwortliche und Schüler
© Tschabuschnig/proHolz Steiermark Erwin Winkler, Doris Gsellmann, Clusterleiterin Andrea Stain, Marcel Holzer, Schulclusterbeirat und Obmann-Stellvertreter von proHolz Steiermark Manfred Steinwiedder mit Schülern der MS Predig

Junge Menschen früh für den Werkstoff Holz begeistern, das wollte Manfred Steinwiedder, Geschäftsführer der Hasslacher Preding Holzindustrie GmbH und Obmann-Stellvertreter bei proHolz Steiermark. Seine Idee? Ein Schulschwerpunkt, der sich ganz dem Thema Holz widmet. Potential für einen solchen sah er in der Mittelschule Preding, wo sich rund um den Schulstandort mehrere Holzbetriebe befinden. 

Gesagt, getan: Vergangenen Sommer trat Steinwiedder an die Schulleiterin Andrea Stain heran und schlug ihr eine Zusammenarbeit vor. Der Zuspruch war groß: „Viele unserer Schüler kommen von land- oder forstwirtschaftlichen Betrieben und haben daher einen großen Bezug zum Thema Wald. Handwerkliches Arbeiten ist zudem bei den Kindern sehr beliebt“, erklärt Stain. 

Mehrere Unternehmen machen mit

In Zukunft soll der neue Schulschwerpunkt noch mehr junge Menschen für die Arbeit mit Holz begeistern. Gestartet wird ab Herbst in der ersten Klasse. In den Fächern Deutsch, Biologie und Werken wird fächerübergreifend zum Thema Holz gearbeitet. In den dritten und vierten Klassen können Schüler ein Holz-Wahlpflichtfach besuchen. Dazu gibt es wie bisher kontinuierlich Betriebsbesichtigungen.

Neben der Firma Hasslacher konnten auch andere Unternehmen mit ins Boot geholt werden. Die Liechtenstein Holztreff GmbH, die Holzbauwerk Eduard Wallner GmbH, die Messner Ges.m.b.H oder die Schmid-Holz GmbH unterstützen die Schule bei Projekten und bieten Schnupperplätze an. Dass der neue Schulschwerpunkt von Kindern und Eltern gut angenommen wird, davon ist die Schulleiterin überzeugt: „Derzeit haben wir 148 Schüler, ab Herbst werden es 170 sein.“


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Anzugträger, an einem Tisch von vorne, vor ihm grüne Kästchen, die nachhaltige Themen ansprechen.

Nachhaltiges Wirtschaften für die Wettbewerbsfähigkeit

Neue Regelungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und die ESG-Taxonomie bieten für Betriebe auch Chancen.  mehr

Die WK-Abordnung um Vizepräsidentin Gabi Lechner war von der Innovation des Wohnmobils beeindruckt.

Luxus-Wohnmobile im Kleinbus-Format

Innovation pur in Rosental: Das Start-up Joy Rider baut dort Wohnmobile nach individuellen Kundenwünschen zusammen. mehr

Eine Frau spielt mit kleinen Kindern in einer Betreuungseinrichtung.

Kinderbetreuung wird immer öfter Firmensache

61 Prozent der Unternehmen sind mit dem Betreuungsangebot für die Kleinsten unzufrieden. 16 Prozent wollen selbst ausbauen. mehr