Heizkosten sparen: Einfache Tipps mit großer Wirkung
Energie- und Heizkosten schnellen in ungeahnte Höhen. Wo man effizient einsparen kann, verrät Installateur-Innungsmeister Anton Berger.

In Zeiten explodierender Heizkosten ist der Einsparbedarf groß. Wo das im Heizungsbereich am einfachsten möglich ist, wissen die Installateure aus erster Hand. Innungsmeister Anton Berger liefert Antworten auf hochaktuelle Fragen und erklärt, wie energiebewusste Anlagenbetreiber selber einen ersten Heizungscheck durchführen können.
- Müssen Heizkörper oder Fußbodenheizkreise regelmäßig und saisonal überprüft werden? „Heizkörper oder die Raumthermostate von Fußbodenheizungen können in Keller- und Nebenräumen teilweise zurückgedreht werden“, so Berger.
- Gibt es unnötige Laufzeiten der Umwälzpumpe meiner Heizungsanlage? „Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass durch alle Heizkörper die richtige Wassermenge fließen kann. Mit geringem Aufwand kann die Anpassung der Wassermengen in den einzelnen Heizkreisen ebenfalls der Installationsbetrieb durchführen“, erklärt der Innungsmeister.
- Hat meine Heizungsanlage schon eine elektronisch drehzahlgeregelte (hocheffiziente) Umwälzpumpe? „Moderne Pumpen sind meist an einer LED-Anzeige erkennbar. Sie brauchen deutlich weniger Strom und die Leistung der Pumpe kann perfekt an das Heizsystem angepasst werden“, weiß Berger. „Das heißt zum Beispiel, wenn ein Heizsystem mit Radiatoren und Thermostatventilen ausgestattet ist, so passt sich die moderne drehzahlgeregelte Umwälzpumpe ständig an und pumpt nur die gerade benötigte Wassermenge durch das Heizsystem. Denn zu viel unnötig durchlaufende Wassermenge verursacht einen signifikant erhöhten Energieverbrauch und störende Strömungsgeräusche“, setzt er nach.
- Sind wärmeführende Leitungen des Heizungssystems mit Wärmedämmung zu versehen? „Eine einfache Maßnahme zur Reduktion des Energieverbrauches ist es, sämtliche sichtbaren Leitungen, die auch Wärme führen, mit einer Wärmedämmung zu versehen“, schließt der Experte.