th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Starke Handelschancen auf mehreren Verkaufskanälen

Mit dem „Multichannel Tuesday“ stellt die WKÖ Weiterbildung zu Online-Handel und digitaler Vermarktung in den Fokus.

Blick auf eine Person vor einem Laptop, virtuelle Einkaufswägen schwirren davor in der Luft
© Adobe Stock/Kwanchanok Digitale Verkaufsmöglichkeiten werden immer wichtiger.

„Im Handel gilt es im digitalen Zeitalter dort präsent zu sein, wo sich Kunden aufhalten – und das ist immer öfter online“, so Caroline Weber, Referentin für Digitalisierung in der WKÖ-Bundessparte Handel. Dementsprechend bietet man Bildungsangebote – etwa die Webinar-Reihe #HANDELdigital. Mit dem „Multichannel Tuesday“ widmet man sich konkret der Umsetzung eines Online-Verkaufs und der Steigerung der Sichtbarkeit im Netz. „Wir möchten Impulse setzen, motivieren und auch Überlegungen anstoßen“, so Weber. Zum Beispiel: Welche Verkaufskanäle sind möglich, welche Produkte eignen sich für den Online-Handel und welche Chancen bieten sich international?

Geplant sind elf einstündige Online-Termine, das Kick-off findet am 12. September zum Thema „Durchstarten mit Multichannel“ statt.  „Wir werden Vor- und Nachteile des Verkaufs über Marktplätze im Vergleich zum Aufbau eines eigenen Online-Shops beleuchten“, erklärt Marktplatz- und Automatisierungsexperte Markus Miklautsch, der das Webinar mit E-Commerce-Fachmann Daniel Poinstingl gestaltet.

Weitere Schwerpunkte des Multichannel Tuesday werden etwa auf relevanten Bereichen wie „Internationalisierung und Steuerrecht“, „Social Media“, „Google“ oder „Künstlicher Intelligenz“ liegen. „Es gibt bereits Möglichkeiten, wie speziell auch Händler KI-Anwendungen nutzen können – etwa um die Arbeitseffizienz zu steigern oder Kunden relevante Produktempfehlungen zu geben“, erklärt Weber. 

Die Anmeldung für das Kick-off ist noch bis 11. September möglich. Alle Infos: www.bitly.ws/SMyL

Das könnte Sie auch interessieren

Ein junger Mann steht in einem Kleidungs/Schuh-Geschäft und reicht einer jungen Frau ein braunes Einkaufssackerl (Verkaufssituation).

Handel-Lehrlingskampagne startet via Apps und in Schulen

Im August startet die neue Lehrlingskampagne der Bundessparte Handel – auf TikTok, Snapchat und erstmals auf Spotify. mehr

Geldscheine stecken in einem Heizkörper.

Heizung checken, Geld sparen

Vor dem Start der kalten Jahreszeit raten Experten zu einem Heizungscheck. Damit spart man im Sanierungsfall bares Geld. mehr

Pressekonferenz

Steirischer Handel erwirtschaftet im ersten Halbjahr 17,2 Milliarden Euro Umsatz

Das entspricht einem nominellen Umsatzplus von 0,6 Prozent, stellt aber real – also unter Berücksichtigung sämtlicher Preissteigerungen – ein Minus von 4,8 Prozent dar.  mehr