th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Gutschein-Aktionen nehmen an Fahrt auf

Die Gutscheinaktionen in der Steiermark werden im Lockdown weiter forciert, hier wird auch die beschlossene Lohnsteuerbefreiung helfen.

Gutscheine sorgen derzeit für viele lachende Gesichter.
© AdobeStock Gutscheine sorgen derzeit für viele lachende Gesichter.

Am 24. November kündigte die Regierung, dass Unternehmer ihren Mitarbeitern steuerfreie Gutscheine von bis zu 365 Euro schenken dürfen. Am 10. Dezember wurde diese Steuerfreistellung im Nationalrat beschlossen. Die Gutscheine sollen nicht – wie etwa der Gastro-Gutschein – nur für einen bestimmten Zweck eingesetzt werden, sondern allgemein im Handel gelten. Für Betriebe und Kunden werden quer durchs Land viele attraktive Gutscheine (ohne Gewähr auf Vollständigkeit) angeboten.  

Mariazell Online vernetzt, wie schon beim ersten Lockdown, Unternehmer und Konsumenten. Kostenlos wird den derzeit geschlossenen Betrieben der Online-Gutschein-Shop zur Verfügung gestellt, Aufträge werden dort gesammelt und danach an die Unternehmer weitergeleitet.

Weiz packt´s an – und das ist weit mehr als ein Spruch. Schon beim ersten Teil der Gutschein-Aktion (23. Juni bis 3. November) haben die rund 140 teilnehmenden Betriebe einen Umsatz von 1,3 Millionen Euro lukriert. In der Adventzeit werden nun virtuell über die Facebook-Seite der Stadt Türchen geöffnet, Betriebe erraten und (hoffentlich) 50-Euro-Gutscheine gewonnen.

Feldkirchener Marktcard sorgt seit 20. November für große Augen bei der Gemeinde in Graz-Umgebung. Mit dieser Marktcard kann man derzeit rund 30 Betriebe in Feldkirchen unterstützen, als zusätzlichen Anreiz gibt es für die Bürger, je nach Höhe des Gutscheins, bis zu 40 Euro geschenkt.

Lipizzanerheimat – in diesem Gutschein steckt fast schon der ganze Bezirk Voitsberg drin. Tag für Tag melden sich Partnerbetriebe an, mittlerweile sind es 265. 

Der Stiefingtaler verbindet mit Allerheiligen, Empersdorf, Ragnitz, Pirching, St. Georgen und Heiligenkreuz sechs Regionen in der Südsteiermark. Der Hengist-Gulden vernetzt Hengsberg, Lang, Lebring und Wildon und die Südsteirer Marie Leutschach, Arnfels, St. Johann und Oberhaag.

GrimmingGold gibt es als Gutschein im Ennstal, den Laßnitztaler und Stainzer Gutschein im Bezirk Deutschlandsberg sowie Geschenksmünzen in der Stadt Hartberg. Der LE-Gutschein vernetzt Leoben, GoGnas wiederum Betriebe im Südosten, in Kapfenberg gibt´s die Gutscheine dank der Gemeinde ermäßigt. Man merkt, Steirisch Einkaufen ist das Gebot der Stunde.

Gerne veröffentlichen wir auch Ihnen bekannte Gutschein-Aktionen, schreiben Sie uns unter: redaktion.stwi@wkstmk.at

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Roboter und ein Mensch kommunizieren.

Künstliche Intelligenz im Nebel des Urheberrechts

Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen. Mit ChatGPT wird sie aber breitenwirksam. Das wirft Rechtsfragen auf. Klare Antworten fehlen teilweise noch.  mehr

WKO Steiermark-Direktor Karl-Heinz Dernoscheg (l.) und Präsident Josef Herk (r.) gratulierten dem 100.000. Mitglied Katharina Dingsleder. Sie halten eine große Glückwunschkarte in der Hand und stehen vor der Regionalstelle Südsteiermark.

Schallmauer durchbrochen: 100.000 Unternehmen in der Steiermark

Mit der Gewerbeanmeldung von Katharina Dingsleder in der Regionalstelle Südsteiermark überstieg die Zahl der WKO-Mitglieder in der Steiermark nun erstmals die magische Schwelle von 100.000.  mehr

AdobeStock

"Ausgelernt" gibt es längst nicht mehr

Wer sich weiterbildet, profitiert. Trotz wirtschaftlich herausfordernder Zeiten wollen 69 Prozent der Unternehmen keine Abstriche beim Bildungsbudget machen. mehr