th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Steirische Wirtinnen wurden mit der Goldenen Rose geehrt

44 regionale Gastronominnen mit Leidenschaft und Engagement wurden heuer mit der Wirtinnenrose ausgezeichnet.

Überreichung der Goldenen Wirtinnen-Rose an Unternehmerin Annemarie Neureiter
© Hannes Loske Herk und Eibinger-Miedl überreichten die Auszeichnung. Annemarie Neureiter ist eine von 44 prämierten Wirtinnen.

Seit über 40 Jahren würdigt die Sparte Tourismus der Wirtschaftskammer Steiermark besondere Verdienste heimischer Gastronominnen mit der goldenen Wirtinnenrose. Und so wurden auch heuer wieder in feierlichem Rahmen auf Schloss Pöllau Ehrenurkunden sowie die goldenen Anstecknadeln von Tourismuslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl und WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk überreicht. 

Im Vordergrund der Veranstaltung standen konkret Wirtinnen, die auf eine über 30-jährige Karriere im weiß-grünen Gastgewerbe zurückblicken, mindestens 55 Jahre alt sind und besondere Verdienste für die steirische Gastlichkeit erworben haben. 

Wirtshäuser als Pfeiler der regionalen Wirtschaft

„Die steirischen Wirtshäuser sind ein wichtiger Pfeiler der regionalen Wirtschaft. Mit ihrer Kulinarik und Gastlichkeit leisten die Wirtinnen einen wichtigen Beitrag zur regionalen Lebensqualität“, betonte Herk. 

Tourismus-Spartenobmann Johann Spreitzhofer sowie Hotellerie-Fachgruppenobmann Alfred Grabner und Gastronomie-Obmann Klaus Friedl bekunden ebenfalls ihre Wertschätzung: „Wir möchten uns auf diesem Wege für das wertvolle Engagement bedanken, das die Wirtinnen in den Regionen Tag für Tag aufs Neue beweisen.“ Die Wirtinnen sind Aushängeschilder regionaler Gastlichkeit. „Sie zaubern den Gästen mit Leidenschaft und viel Einsatz ein Lächeln ins Gesicht“, betont Spreitzhofer. 

Auch langjährige Spitzenfunktionäre und Tourismus-„Urgesteine“ wie der ehemalige Wirtschaftskammer-Präsident Peter Mühlbacher und Karl Wratschko zollten den Leistungen der Unternehmerinnen Respekt.


Das sind die Preisträgerinnen 2023

Fuchs Barbara (Cafe Zeitlos), Neureither Annemarie, Raith Monika (Pension Luisenheim), Fröhlich Marianne (Kreuzwirt), Pötscher Ilse (Kirchenwirt Hitzendorf), Blumrich Anna (GH Sepplwirt), Monschein Barbara (GH Turmwirt), Folger-Zöhrer Rosa (GH Folger-Zörer), Reiss Aloisia und Franziska (GH Reiss), Fuchs Maierhofer Erika und Freydl Erika (GH Lenzbauer), Schrempf Brigitte (Hotel Schrempf), Schütter Rosi (Schütterhof), Schrempf Helene (Hotel Alpenbad), Schwaiger-Lemmerer Heidemarie (Poschenhof), Bacher Brigitte (GH Kamper), Hüttner Sigrun (ÖAV BGH Hollhaus), Langanger Hildegard (Häuserl im Wald), Graf Monika (GH zum Krug), Wölfler Hannelore (Felsenwirt), Schönegger-Marschnig Brigitte (Schwarzer Adler), Aigner Irmgard (LGH Erlsbacher), Wimberger Christa (Safenhof), Wachmann Irmgard (Die Hexn Stubn), Kerschbaum Andrea (Dreiwiesenhütte), Seidl Hermine (GH zum Bräuer), Ranzmaier Hausleitner Sigrid (Hubertushof), Friedl Monika (LGH Friedl), Holzmann Stefanie Susanne (GH Holzmann), Maislinger Barbara, Fritz Karin (Katzlingerwirt), Wagenhofer Reingard (Raabtalhof), Koller Theresia (GH Koller), Horvath Herta (GH Horvath), Schmied Maria (Das Schmied), Wratschko Gertrude (LGH Wratschko), Lorber Renate (Restaurant Lorber), Rainer Romana (GH Trau­tentalwirt), Zink Rosa-Maria (Fischbacherhof), Kulmer Anna (Kulmer Fischrestaurant), Seidl Brigitte, Maurer Waltraud (GH Maurer), Fladl Gabriele (Predingerhof)


Das könnte Sie auch interessieren

Auch im Marketing-Bereich werden digitale Skills immer wichtiger. Blick auf einen Tisch, an dem verschiedene Personen an digitalen Tools arbeiten.

Digitalisierungsstiftung als Starthilfe in die Werbebranche

Die ersten zehn Quereinsteiger starteten im Juli über die Digitalisierungsstiftung mit Marketing-Diplomlehrgängen. mehr

Zwei Industriearbeiter sprechen miteinander

Schon jede fünfte Stelle in der Technik bleibt unbesetzt

Der Fachkräftemangel spitzt sich in der Steiermark weiter zu: In drei Technik-Branchen fehlen schon 5.300 Fachkräfte, bis 2030 sollen es 8.700 sein. mehr

Geld und Rechnungen

Banken entlasten Kreditnehmer in Not

Die heimischen Banken reagieren auf die hohen Kreditzinsen und stellen ein umfangreiches Maßnahmenpaket in Aussicht. mehr