th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Gleichenfeier läutet neue Ära ein

Das Center of Excellence nimmt immer konkretere Züge an, wie bei der Gleichenfeier des ersten Bauabschnitts zu sehen war.

Gleichenfeier für den ersten Bauteil des Centers of Excellence.
© Foto Fischer Gleichenfeier für den ersten Bauteil des Centers of Excellence.

Immer mehr Betriebe klagen über einen akuten Arbeits- und Fachkräftemangel, während Digitalisierung und Industrie 4.0 unsere Arbeitswelt grundlegend verändern. Herausforderungen, für die es neue Qualifikationen brauchen wird, die wiederum zeitgemäße und moderne Infrastruktur brauchen. Aus diesem Grund hat die WKO Steiermark mit dem „Center of Excellence“ das größte Bildungs-Infrastrukturprojekt ihrer Geschichte gestartet, dieses löst den Großteil der in die Jahre gekommenen WIFI-Werkstätten ab. „Ein historisches Projekt, dass den gesamten Grazer Norden aufwerten wird“, betonen WKO Steiermark Präsident Josef Herk und Direktor Karl-Heinz Dernoscheg anlässlich der Gleichenfeier des ersten Bauteils, die heute im Beisein von Landeshauptmann Christopher Drexler über die Bühne ging. Es tut sich was im Grazer Norden. Seit Monaten wird auf dem Areal der Wirtschaftskammer Steiermark in der Körblergasse massiv gebaut, nun wurde beim ersten Bauteil des künftigen „Centers of Excellence“ die Dachgleiche erreicht. Ein neuer Bildungscampus, entworfen von DI Christoph Achammer und seinem Team von ATP architekten ingenieure, für den im Rahmen der heutigen Gleichenfeier – im Beisein von Landeshauptmann Christopher Drexler sowie dem Landtagsabgeordneten Klaus Zenz (in Vertretung von Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang) und dem Grazer Stadtrat Kurt Hohensinner – die nächsten Schritte präsentiert wurden. Insgesamt 14.200 Quadratmeter Bruttogeschoßfläche werden im Rahmen des Bauprojekts neu errichtet, sie sollen Platz für modernste Werkstätten und neue Qualifizierungsangebote bieten.

"Besiedelung" beginnt im März 2024

Der erste Bauteil soll im zweiten Quartal 2024 abgeschlossen sein, ab März 2024 siedeln bereits erste Teile des WIFI in die neue Infrastruktur. Danach beginnt der Abriss des bestehenden Werkstättengebäudes zwei an der Grabenstraße, womit dann auch der zweite Bauabschnitt startet, dessen Fertigstellung fürs dritte Quartal 2025 geplant ist. „Es ist eine Investition der steirischen Wirtschaft in die Zukunft der steirischen Wirtschaft. Denn wir befinden uns inmitten eines grundlegenden Wandels, ausgelöst durch die Digitalisierung. Diese verändert viele Arbeits- und Berufsfelder grundlegend, dafür heißt es gerüstet zu sein. Und zwar mit den besten Bildungs- und Qualifizierungsangeboten, angepasst an die Struktur unseres Wirtschaftsstandortes“, betont WKO Steiermark Präsident Josef Herk gemeinsam mit seinen Vizepräsidenten Herbert Ritter, Gabi Lechner und Andreas Herz sowie Direktor Karl-Heinz Dernoscheg und Direktor-Stellvertreter Gerhard Kienzl. Konkret werden im Center of Excellence folgende Technologiebereiche angesiedelt sein:

  • Mobilitätstechnik (PKW, LKW, Zweirad) inkl. alternative Antriebstechnologien
  • Werkstofftechnik (Metalltechnik, CNC-Technik, Schweißtechnik)
  • Elektrotechnik – Elektronik – Automatisierungstechnik
  • Energietechnik (Installationstechnik – Alternativenergien – Kältetechnik)
  • Multifunktionale und technologieübergreifende Werkstätten und EDV-Räume 

Zusätzlich werden im „Center of Excellence“ Flächen für die praktische Ausbildung in Gastronomie und Tourismus sowie Lehrsäle vorhanden sein. Labors und Werkstätten werden vom WIFI Steiermark für Aus- und Weiterbildung (von Lehrlings-Zusatzausbildungen über Meisterschulen bis zu akademischen Lehrgängen) genutzt. Darüber hinaus sollen diese auch dem übertragenen Wirkungsbereich der WKO Steiermark für die Abhaltung von Lehrabschluss-, sowie Meister- und Befähigungsprüfungen, aber auch für Projekte der FH Campus 02 zur Verfügung stehen. 

Um auch in der Zeit der Bauarbeiten die Parkplatzsituation bzw. die Erreichbarkeit des
WKO-Areals zu erleichtern, kann seit über einem Jahr neben den Linien 39 und 41 auch der 62er-Bus als öffentliches Transportmittel zum Erreichen von WKO, WIFI, FH Campus 02 und Co. genutzt werden. Die Linie 62 verkehrt zwischen Montag und Samstag von Puntigam kommend bis zur neuen Wendeschleife „WKO-WIFI tim“ und bindet das Areal der Wirtschaftskammer-Einrichtungen sowie der „Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen“ ideal an den Grazer Westen an. Für WIFI-Kunden ist die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in Graz vor und nach den Kursen kostenlos.

Das könnte Sie auch interessieren

Trainingslager in Linz

So schwitzt Schweißer Alexander für Gold

Von 5. bis 9. September finden in Polen die Berufseuropameisterschaften EuroSkills statt. Alexander Pfleger aus St. Jakob kämpft um die Goldene. mehr

Johannes Sommer beim Training

So hobelt Johannes an seinem Gold-Plan

Tischlereitechniker Johannes Sommer aus Grafendorf will sich bei den EuroSkills den Traum vom großen Gold erfüllen. mehr

Jubel bei den Styria-Skills-Siegern

Der Nachwuchs im Rampenlicht bei den Styrian Skills 2023

Karriere-Boost Lehre: Die Siegerinnen und Sieger der StyrianSkills 2023 zeigten erneut, was der Fachkräftenachwuchs der Steiermark draufhat. Über 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen in 49 Bewerben aus 44 Berufen an den Start. Kürzlich nahmen die besten Lehrlinge der Steiermark ihre Awards entgehen. mehr