Kühle Drinks aus der grünen Mark
Sommer, Sonne, Hitze: Wenn die Temperaturen steigen, ist die Sehnsucht nach Erfrischung groß.

Nicht immer muss es Wasser, Limonade oder Einheitsbier sein. Steirische Unternehmen bieten spannende Alternativen – vom kaltgebrühten Kaffee bis hin zum Rosé-Wein-Spritzer. Wir geben einen Überblick über heimische Durstlöscher-Innovationen und Sommergetränke mit Schuss.
Frische Kombi
Die Idee entstand im Lockdown beim Tischtennis: Die Brüder Andreas und Albert Posch wollten ein gesundes Erfrischungsgetränk kreieren. Nach achtmonatiger Entwicklung entstand „Kawea“ – ein Getränk aus Kardamom und Minze, aber ohne Koffein, Farb- und Konservierungsstoffe. Bislang konnten die Grazer 350.000 Flaschen abfüllen. Erhältlich ist Kawea steiermarkweit u.a. bei Billa, Billa Plus, Adeg und Unimarkt.

Grazer Bier mit Koffein-Kick
Das Nachbarschaftsfest Lendwirbel diente drei Grazer Studenten als Inspiration, ihr eigenes Bier zu brauen. „Wir wollten weg vom Einheitsbier, stattdessen sollte es ein perfektes Reparaturbier werden“, erzählt Anton Krisper. Gesagt, getan. 2012 entstand ihr Bier mit Koffein: ein helles, süffiges Lagerbier mit besonderem Hopfengeschmack. Erhältlich ist das in der Südoststeiermark produzierte „Eule Bier“ in 100 Lokalen in Graz und Wien sowie in 60 Sparmärkten.

25 Gramm Kaffee in jeder Flasche
Kaffee und Wasser: Mehr braucht es für „25 Grams“ nicht. 2016 gründete Lukas Leitsberger in Graz sein Unternehmen. Seitdem stellt er kaltgebrühten Kaffee her. Das Getränk lernte der gebürtige Kärntner während einer Neuseelandreise kennen. Zurück in Graz, beschloss er selbst Cold Brew Coffee herzustellen. Ein Jahr lang wurde an der Rezeptur gefeilt. Das Prinzip ist einfach erklärt: „Kaffee wird 15 Stunden lang in kaltem Wasser zugestellt. Säure und Bitterstoffe entfalten sich dadurch kaum. Der Kaffee schmeckt somit viel natürlicher und fruchtiger“, so Leitsberger. Rund 250.000 Flaschen wurden bisher in der Steiermark abgefüllt. Erhältlich ist das Getränk über den eigenen Onlineshop sowie in vielen Gastronomiebetrieben in und außerhalb Österreichs.

Rosarote Raffinesse
Cider, Prosecco oder doch Frizzante? Die Grazerin Liza Brandstätter kreierte vor fünf Jahren eine Alternative namens „Rost“. Rund 200.000 Flaschen des Rosé-Wein-Spritzers mit einem Hauch Apfel, Ingwer oder Wermut konnte sie bereits in Markt Hartmansdorf produzieren. Erhältlich ist Rost bei Billa und Billa Plus in Graz und Graz-Umgebung sowie österreichweit beim ’s Fachl. Dabei soll es aber nicht bleiben. Brandstätter möchte Rost bald auch über die Landesgrenzen hinaus bekannt machen.

Beeriger Eistee
Mate-Eistee trank David Prott während seines Studiums gerne und viel. „Der Tee machte mich wach, doch irgendwann dachte ich, dass ich mir das Geld auch sparen und meinen eigenen Tee machen könnte“, erzählt der Gründer des Grazer Natureistees „Marry Icetea“. Nach nächtelangen Experimenten in der eigenen Küche ging der diplomierte Softwareentwickler mit seinem Eistee „Marry“ 2018 in den Verkauf. Mittlerweile sind seine Getränke in 650 Spar-Märkten erhältlich. Neben der Sorte „Marry“ (Mate-Tee und rote Beeren oder koffeinfrei mit Honeybush-Tee) umfasst sein Sortiment auch „Carry“ (Ceylon-Tee, Zitrone und Holunder). Seit Mitte Juli verkauft Prott auch die ersten Hard Iced Teas Österreichs. Dabei handelt es sich um fertig gemischte Tee-Getränke mit wenig Alkohol. Zu kaufen gibt es „Cassy“ (Natureistee und Gin) und „Marty“ (Natureistee, Gin und Wermut) bislang beim ’s Fachl sowie in vereinzelten Spar- und Unimarkt-Filialen.

Belebendes Mate-Getränk
„Unser Mate-Tee vermittelt ein Gefühl von Leichtigkeit“ – davon ist Thomas Gogl überzeugt. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner und Freund Sandro Werbanschitz gründete er die in Fürstenfeld ansässige Getränkemarke „Evån“. Ziel der beiden Unternehmer war es, ein Getränk zu kreieren, das ohne zusätzliche Aromen auskommt, aber trotzdem schmeckt. Mit Erfolg. In mühevoller Kleinarbeit wurden drei verschiedene Eistee-Sorten entwickelt. Hochwertige Gewürze, Zitronengras, etwas Rübenzucker und Mate-Tee sind die wesentlichen Bestandteile von Evån. Seit 2019 sind die Sorten „Mate Tee“, „Mate Mallov“ und „Mate Cola“ österreichweit in verschiedenen Supermärkten sowie online erhältlich. 400.000 Flaschen konnten bis jetzt abgefüllt werden. Produziert wird das vegane und koffeinhaltige Getränk in der Südsteiermark.

Alkoholfreier Stimmungsmacher
Fragt man Reinhard Möseneder, Erfinder des Getränks „Elexir“, was sein Produkt so besonders macht, kommt die Antwort schnell: „Elexir hebt die Stimmung und ist ganz ohne Alkohol. Es wirkt ähnlich wie Schokolade.“ Die Idee, einen alkoholfreien Aperitif zu kreieren, beschäftigte den in Bruck an der Mur tätigen Unternehmer seit der Jahrtausendwende. 2021 ging er schließlich mit Elexir in Verkauf – einer moussierenden Früchte-Cuvée aus Trauben- und Apfelsaft, Holunderbeeren und Granatapfelsaft, welche mit Mineralstoffen und Vitaminen angereichert wurde. Alle Zutaten bis auf den Granatapfel stammen aus der Steiermark. Abgefüllt wird das Getränk in Kärnten. Aktuell ist das Produkt ausschließlich online erhältlich.

Ein Bier für Genießer
Die Kapfenberger Harald Kristen und Thomas Winkler haben es geschafft: Mehrere Falstaff-Publikumsvotings brachten ihnen den Titel „Beliebteste Kleinbrauerei der Steiermark“ ein. Unter dem Namen „Tom und Harry“ brauen die studierten Musik- und Umweltsystemwissenschaftler seit 2018 Craft-Bier. Mittlerweile haben sie 100.000 Flaschen produziert und sechs wechselnde Sorten im Programm. Erhältlich ist das Bier online und in ausgewählten Läden und Gastronomiebetrieben in Graz und der Obersteiermark.

Gin mit weiblicher Note
Eigentlich wurde Lisa Bauer der Weinbau in die Wiege gelegt, doch ein Praktikum auf Mallorca entfachte ihre Begeisterung für Gin. „Gin wird dort von vielen Leuten selbst gebrannt. Das hat mir imponiert. Von fruchtig bis herb – mit Gin kann man sehr viele verschiedene Facetten bedienen“, erzählt die Oststeirerin. Nach einem BWL-Studium entschied sie sich, unter die Destillateure zu gehen. Mittlerweile hat sie neben sechs Gin-Sorten auch zwei Magenbitter und drei Wermuth im Programm. Erhältlich sind die „DeVin spirits“ in Gourmetläden in Graz und Wien, in ihrem Onlineshop sowie in einigen oststeirischen Gastronomiebetrieben.

Wellness-Getränke vom Arzt
Armin Breinl, Arzt für Frauen- und Geburtenheilkunde aus Graz, hatte vor rund 20 Jahren bei einer Fortbildung die Idee, ein Wellness-Getränk zu kreieren, welches ein gesundes Altwerden ermöglichen soll. Heraus kam das Produkt „2B“. Mittlerweile ist es in drei verschiedenen Sorten als „Active“, „Happy“ und „Relaxed“ in den meisten Supermärkten erhältlich. Vom Getränk versprechen, darf man sich laut Breinl viel: „Unsere 2B-Drinks treffen absolut den Zeitgeist und sind ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität.“
