th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Gesundheit als Lokomotive für Wachstum und Beschäftigung

Vor 20 Jahren fiel mit drei Betrieben der Startschuss für den Gesundheitspreis "fit im Job". In zwei Jahrzehnten haben über 300.000 Mitarbeiter von den gesunden Projekten in ihren Unternehmen profitiert. 

Die Botschafterin mit den Siegern: Viktoria Schnaderbeck, Maria Winkler, Astrid Resch, Daniel Lukmann, Klaudia Kammerhofer, Paul Jiménez und Barbara Zeller (v. l.)
© Foto Fischer Die Botschafterin mit den Siegern: Viktoria Schnaderbeck, Maria Winkler, Astrid Resch, Daniel Lukmann, Klaudia Kammerhofer, Paul Jiménez und Barbara Zeller (v. l.)

Man hat die Freude gespürt, sich nach zwei Jahren Pause wieder persönlich austauschen zu können. In der Grazer List-Halle trafen sich Politiker, Unternehmer und Mitarbeiter, um die Sieger des Wettbewerbs „fit im job“ 2021 zu feiern. Allen voran strahlte Daniela Gmeinbauer, Fachgruppenobfrau der Sport-und Freizeitbetriebe, die mit ihrer Mannschaft unermüdlich an der Schraube dreht, um mit dem Wettbewerb gesunden Initiativen im Unternehmerland Steiermark eine Plattform zu bieten.

Für Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl ein ganz klarer Wettbewerbsvorteil: „Gesunde Mitarbeiter und Unternehmer sind eine Lokomotive für Wachstum und Beschäftigung.“ AK-Präsident Josef Pesserl manifestierte: „Alle Betriebe stärken mit ihrer Teilnahme am Wettbewerb ihre Marke und sind damit noch attraktivere Arbeitgeber.“ Von den Sozialversicherungsträgern sprachen sich Vinzenz Harrer (ÖGK) und Christa Hörzer (BVAEB) für noch mehr Prävention aus, „die Initialzündung dafür setzt ganz klar dieser steirische Förderpreis für körperliche und geistige Gesundheit“. Die Vizepräsidenten der WKO Steiermark, Gabriele Lechner und Andreas Herz, untermauerten die win win-Situation für alle Beteiligten: „Jeder eingesetzte Euro rechnet sich dreifach, weil gesunde Mitarbeiter einfach viel produktiver sind.“

Viktoria Schnaderbeck als dynamische „fit im job“-Botschafterin zeigte sich begeistert von den gesunden Projekten der Sieger, die via Leinwand eingespielt wurden: „Ich bin unglaublich stolz, Teil dieser weiß-grünen Erfolgsgeschichte zu sein“, so die Profifußballspielerin. Mit dem Sonderpreis „Betriebliche Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt 4.0“ wurde auch den geänderten Arbeitsbedingungen – wie Homeoffice – aufgrund der Pandemie Rechnung getragen. Die Lukmann Consulting lieferte in dieser Kategorie beeindruckende Beweise. Die Bilanz der rund 200 Gäste nach der Gala fiel mehr als positiv aus: „Wir arbeiten gemeinsam an der Vergrößerung der fit im job-Community.“ Die Award Gewinner lauten wie folgt: 

Kategorie Einsteigerförderung

  • Prisma Competences  

"Betriebliche Gesundsheitsförderung"-Award

  • 1 - 10 Mitarbeiter: Kindergarten Spielberg Freizeitanlage
  • 11 - 50 Mitarbeiter: Bezirksgericht Deutschlandsberg
  • 51-250 Mitarbeiter: Justizzentrum Leoben
  • Über 250 Mitarbeiter: Universität Graz

Betriebliches Gesundheitsmanagement -Award

  • Über 250 Mitarbeiter: Sozialhilfeverband Bruck-Mürzzuschlag

Sonderpreis "Betriebliche Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt 4.0

  • Lukmann Consulting

Das könnte Sie auch interessieren

Haus steht auf Geldscheinen

"Zugang zu Wohnkrediten muss weiter erleichtert werden"

Seit der Verschärfung der Richtlinien für Wohnkredite ist die Nachfrage um bis zu 70 Prozent eingebrochen. Nun hat das Finanzmarktstabilitätsgremium Lockerungen empfohlen. Diese gehen der WKO Steiermark aber nicht weit genug. Mit Vertretern der Banken sowie der Bau- und Immobilienwirtschaft fordert sie weitere Erleichterungen bei den Vergaberichtlinien. mehr

Ein Bild von der beleuchteten FH Campus02 gegen Abend.

Deutschlandsberg lockt mit Studiengang in die Region

Nun hat es funktioniert, ab Herbst wird in Deutschlandsberg der Studiengang Automatisierungstechnik angeboten. mehr

Die Fahrzeuge werden immer moderner, wie auch der Kraftstoff.

Was wir in Zukunft tanken werden

Der Autoverkehr steht vor einer Revolution. Neue Antriebstechnologien drängen auf die Straße, stoßen aber auf Hürden. mehr