Fünf Millionen Euro für junge Talente
Siemens Mobility in Graz investiert fünf Millionen in die Modernisierung der Lehrwerkstatt sowie in die Digitalisierung.

Es ist eine Investition in die Zukunft, die am Grazer Siemens-Mobility-Standort (Eggenberg) vor wenigen Tagen gefeiert wurde – denn fünf Millionen Euro werden hier gleich in zwei und eng miteinander verknüpfte Bereiche investiert. Zum einen wird der Maschinenpark erweitert und die digitalisierte Fertigung vorangetrieben und zum anderen wird die Lehrwerkstätte umfassend modernisiert. So kann der Fachkräftenachwuchs künftig etwa seine Fertigkeiten an einer CNC-Fräse trainieren, deren technische Eigenschaften exakt den Produktionsmaschinen im Werk entsprechen, sich am virtuellen Schweißplatz mittels Augmented Reality spielerisch „ausprobieren“ oder im neuen Mechatronik-Labor eigene Projekte von der Planung bis zur Umsetzung verwirklichen.
"Perfekter Start ins Berufsleben"
„Wir bauen unseren Vorsprung weiter aus, indem wir in die Digitalisierung und vor allem in die Ausbildung junger Menschen investieren. Denn auch in Zukunft sollen Züge, U-Bahnen und Straßenbahnen auf der ganzen Welt auf Grazer Hightech-Drehgestellen rollen“, betont Arnulf Wolfram, CEO Siemens Mobility Austria. Das unterstreicht auch der Standortleiter, Stefan Erlach: „Wir bieten eine besonders praxisnahe Ausbildung und faszinierende Perspektiven. Die Ausbildung ist für die jungen Menschen der perfekte Start ins Berufsleben.“ Und letzteres ist den jungen Talenten auch, sofern diese es wollen, garantiert: Nach erfolgreicher Abschlussprüfung werden die Fachkräfte fix übernommen.
Siemens Mobility Graz:
Am Standort in Graz-Eggenberg sind aktuell 1.400 Mitarbeiter beschäftigt, darunter 250 Engineering-Experten sowie 80 Lehrlinge. Pro Jahr werden hier rund 2.500 Fahrwerke und 1.000 Pantographen erzeugt.