Fördergeld für nachhaltige Weiterbildung
Aus- und Weiterbildung in Unternehmen wird jetzt massiv gefördert. Wofür die öffentliche Hand Betrieben Mittel zuschießt.

Ein neues Förderungsprogramm wird Unternehmen finanziell unter die Arme greifen, um alle Weiterbildungsmaßnahmen, die zur nachhaltigen Unternehmens-entwicklung beitragen, voranzutreiben. Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl und Stadtrat Günter Riegler haben die Offensive des Wirtschafts- und Tourismusressorts des Landes Steiermark und der Stadt Graz kürzlich präsentiert: „Vor dem Hintergrund des bestehenden Arbeitskräftemangels, aber auch auf Grund neuer Anforderungen ist die Aus- und Weiterbildung von Unternehmern und ihre Mitarbeiter das Gebot der Stunde“, so Eibinger-Miedl.
Weiß-grüne Unternehmen werden daher ab sofort im Rahmen des neuen Förderungsprogramms „Weiter!Bilden“ der Steirischen Wirtschaftsförderung SFG umfangreich unterstützt.
Und zwar rund um folgende Themen:
- Nachhaltiger unternehmerischer Fortschritt: zum Beispiel Nachhaltigkeitsmanagement, Produkt- oder Dienstleistungsentwicklung, Organisations- oder Strategieentwicklung sowie Innovations-, Wissens- oder Sicherheitsmanagement.
- Nachhaltige Fachkräfteentwicklung wie zum Beispiel Employer Branding, Recruiting, Fremdsprachen, technische Fortbildungen, fachliche Höherqualifizierungen, Vorbereitungskurse zu Meister-, Befähigungs- oder Fachprüfungen, Werkmeister-, Bauhandwerker- und auch Meisterschule.
- Ressourcen, Umwelt, Klima: Ressourcenmanagement, Kreislaufwirtschaft, Recycling, Energie-, Umwelt- oder Klimamanagement, klimagerechtes und energieeffizientes Planen und Bauen, sämtliche Schulungen zu den Themen Ressourcen, Umwelt, Klima.
Förderhöhe:
30 Prozent der externen Weiterbildungskosten, maximal 2.500 Euro. Bis zu zwei Förderungsanträge im Kalenderjahr möglich, die höchstmögliche Fördersumme pro Unternehmen beträgt damit 5.000 Euro.
Die Unterstützung gilt für kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen – erstmals also auch für Tourismusbetriebe aus Gastronomie und Hotellerie. Es werden nur Qualifizierungen von zertifizierten Erwachsenenbildungseinrichtungen gefördert.