EuroSkills 2023: Eine Berufs-EM für die Geschichtsbücher
Riesenerfolg für unser EuroSkills-Team in Danzig: Vier von 18 rot-weiß-roten Medaillen gehen in die Steiermark, zwei davon sogar in Gold. Und mit Platz eins für die nachnominierte Lara Tynnauer schreibt man wohl die Geschichte dieser Berufs-EM.

So leicht bringt sie nichts aus der Ruhe. Routiniert, konzentriert und unaufgeregt erledigt Lara Tynnauer bei EuroSkills ihre Aufgaben – und holt damit am Ende Gold. Ein Überraschungscoup, ist die 22-jährige Beauty- und Kosmetik-Spezialistin aus Graz doch erst wenige Wochen zuvor für die Berufseuropameisterschaft in Danzig nachnominiert worden. „Ich bin erst auf den letzten Drücker ins Team gerutscht und habe seitdem jede freie Minute für das Training genutzt. Dass dieser Erfolg möglich ist, liegt vor allem an meiner Expertin. Sie hat mir extrem geholfen. Aber auch meine Mama hat viele Trainings begleitet und mir immer wieder Mut, Kraft und Tipps mitgegeben“, betont Tynnauer kurz nach ihrem sensationellen Triumph.
Die polnische Ostseemetropole bot dafür einen mehr als würdigen Rahmen. Rund 600 Jungfachkräfte aus 32 Nationen nahmen an diesem Wettbewerb der Superlative teil. Sie haben ihre Fähigkeiten in insgesamt 43 Berufen gemessen, sage und schreibe 100.000 Quadratmeter Wettkampffläche standen dafür zur Verfügung.
Steiermark bleibt eine Fachkraft-Supermacht
Tynnauer, beschäftigt bei der Pure Beauty GmbH in Graz, war eine von insgesamt 44 Österreicherinnen und Österreichern am Start. Eine von elf Steirern, für die diese EM einmal mehr zum Megaerfolg werden sollte. Doch zurück zum Finale: Da herrschte Anspannung pur – bei den Teilnehmern, ihren Trainern und Experten sowie den rund 300 mitgereisten rot-weiß-roten Fans in der Polsat Arena, wo die beeindruckende Schlussfeier über die Bühne ging. Anspannung, die sich bei der Siegerehrung in frenetischer Jubelstimmung auflösen sollte. 18 Medaillen, davon sieben in Gold, sechs in Silber und fünf in Bronze, konnte das Team Austria mit nach Hause holen. Vier davon gehen in die Steiermark, die damit einmal mehr ihren Status als Fachkraft-Supermacht unter Beweis stellte. Mit Anna Maria Theurl – die Grazerin arbeitet bei Vossen in Jennersdorf – gab’s sogar eine zweite Goldene für die grüne Mark. Gemeinsam mit der Salzburgerin Lisa Lintschinger sicherte sie sich Platz eins im Teambewerb Mode Technologie. „Voll geil, muss man sagen. Richtig cool, Wahnsinn, irre! Unvorstellbar, keine Ahnung – einfach ein Wahnsinn. Irgendwie kurz vorm Weinen und Freude – und das alles gleichzeitig“, jubelte das Gold-Duo – und mit ihnen die gesamte weiß-grüne Delegation, angeführt von WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk.
Sie sollten an diesem Abend noch öfter Grund zum Jubeln haben. Denn mit dem Birkfelder Möbeltischler Jürgen Perhofer (Silber) und der Studenzerin Denise Gringl (Bronze) gab’s zwei weitere Medaillen. „Vizeeuropameister – das klingt ziemlich cool. Ich bin zufrieden und es erfüllt mich mit Stolz. Die Emotionen sind schwer in Worte zu fassen“, so Perhofer nach der Medaillenvergabe: „Ich verdanke diese größtenteils meinem Großvater, der mich zur Tischlerei gebracht hat. Aber auch meiner Firma gebührt Dank, denn sie hat mich unterstützt und mir viel Freiraum gegeben, was nicht selbstverständlich ist. Mein Arbeitgeber Markus Zottler ist großartig, und Leo Moser, mein Trainer, war ebenfalls immer zur Stelle, wenn ich Hilfe brauchte.“
Ähnlich positiv fällt das Resümee von Bronze-Hotelrezeptionistin Denise Gringl (Rogner Bad Blumau) aus: „Von EuroSkills nehme ich ganz viele Erfahrungen mit. Es waren einfach nur tolle Momente.“ Abgerundet wurde dieses Top-Ergebnis für die Steiermark durch eine „Medallion for Excellence“ – eine Auszeichnung für hervorragende Leistungen, die knapp nicht für eine Medaille gerreicht haben – für Bautischler Johannes Sommer.
Sichtlich stolz war da auch der Präsident von SkillsAustria und der WKO Steiermark, Josef Herk: „Unsere Young Professionals haben einmal mehr bewiesen, dass sie mit ihren Leistungen, ihrer Kompetenz und ihrem Engagement international ganz vorne dabei sind. Und genau diese Leistungsträger brauchen wir als Vorbild für unsere Jugend“, so Herk, der sich auch bei den vielen Ausbildungsbetrieben im Land bedankt: „Ohne ihren Einsatz auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten wären solche Erfolge nicht möglich. Sie stellen einmal mehr die Qualität unseres dualen Ausbildungssystems unter Beweis.“
Bundesländerübersicht
Oberösterreich (3 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze) geht als erfolgreichstes Bundesland der EuroSkills 2023 – im österreichweiten Vergleich – hervor.
- Burgenland: Anna Maria Theurl & Lisa Lintschinger (Mode-Technologie, Gold)
- Kärnten: Johanna Stabentheiner (Malerei, Bronze), Bettina Veratschnig (Restaurant-Service, Bronze)
- Steiermark: Lara Tynnauer (Schönheitspflege, Gold), Anna Maria Theurl & Lisa Lintschinger (Mode-Technologie, Gold), Jürgen Perhofer (Möbeltischler, Silber), Denise Gringl (Hotel Rezeption, Bronze)
- Niederösterreich: Florian Steffek (Elektrotechnik, Silber), Paul Hilscher und Timon Schwarz (IT-Netzwerktechnik und Systemtechnik, Silber), Joachim Nimpf (Hochbau, Bronze)
- Oberösterreich: Niklas Danninger (Kälte- und Klimatechnik, Gold), Sandra Berger (Floristik, Gold), Lukas Dragoste und Christian Eberherr (Entrepreneurship, Silber), Lukas Frühwirth (Anlagenelektriker, Silber), René Krumphuber (Spenglerei, Bronze)
- Salzburg: Lisa Lintschinger & Anna Maria Theurl (Mode-Technologie, Gold), Anna Saurer (Konditorei, Gold)
- Tirol: Christoph Schipflinger und Stefan Winder (Gartengestaltung, Gold), Anna Maria Theurl & Lisa Lintschinger (Mode-Technologie, Gold), Anna Saurer (Bäckerei, Gold), Elias Krißmer (Kfz-Technik, Silber)
- Vorarlberg: Christoph Schipflinger und Stefan Winder (Gartengestaltung, Gold), Timo-Nils Theisl (Gold, Fliesenleger)
- Wien: Anna Saurer (Konditorei, Gold), Paul Hilscher und Timon Schwarz (IT-Netzwerktechnik und Systemtechnik, Silber)