th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Energiekostenpauschale 2022 jetzt beantragen

Mit dem Zuschuss werden bis zu 30 Prozent der Energie-Mehrkosten zum Vorjahr vom Bund übernommen.

Graphische Darstellung eines Stromzählers mit Geld-Münzen und Glühbirne daneben
© Adobe Stock/Orapun Anträge machen sich bezahlt undsind ganz unbürokratisch möglich.

Die Energiekostenpauschale der Bundesregierung hilft Kleinst- und Kleinunternehmen dabei, die hohen Energiekosten bei Strom, Gas und eingeschränkt auch bei Treibstoffen zu bewältigen. Die Pauschalförderung wird automatisiert berechnet und kann bis zu 2.475 Euro betragen. Gefördert werden Kleinst- und Kleinunternehmen mit einem Mindestjahresumsatz von 10.000 Euro und einem Höchstjahresumsatz von 400.000 Euro. Die Abwicklung erfolgt über die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG. Die Pauschale kann bis 30. November rückwirkend für das Jahr 2022 beantragt werden. Für die Onlineantragstellung werden nur eine Handysignatur und ein Zugang zum USP benötigt. Nicht beantragen können den Energiekostenzuschuss öffentliche Unternehmen und jene aus den Sektoren Energie, Finanzen, Immobilien und Landwirtschaft, freie Berufe und politische Parteien: www.energiekostenpauschale.at

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Frau hält ein Copyright-Zeichen

Schutz für geistiges Eigentum

Das Internet ist kein Selbstbedienungsladen für Texte, Fotos , Lieder etc. Auch wenn Daten sehr verlockend kostenlos angeboten werden, ist Vorsicht geboten. Eine Verletzung des Urheber­rechtes  – „Copyright“ – kann teuer werden. mehr

Tourismus-LR Barbara Eibinger-Miedl  vor Graz-Hintergrund

Fördergeld, das „schmecken“ sollte

Das Tourismusressort öffnet einen Fördertopf für die Gastlichkeit: Zwei Millionen Euro fließen in „Erfolgsrezepte“ – pro Betrieb bis zu 100.000 Euro. mehr

internationaler Warenverkehr

Wenn Waren auf Reisen gehen

Warenbewegungen – Importe oder Exporte – unterliegen strengen Regeln. Verpflichtend sind in allen Fällen als Identifikation eine „EORI“-Nummer und eine Zollanmeldung. Über weitere Feinheiten informiert der WKO-Experte. mehr