th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Einfuhr von Heimtieren: Jetzt haften auch Transporteure

Transporteure müssen laut neuer Verordnung bei der Einfuhr von Hunden, Katzen und Co. kontrollieren – sonst drohen Strafen.

Eine Katze in einem Transports-Käfig.
© Adobe Stock/Markus Beim Transport von Heimtieren muss kontrolliert werden.

Mit 6. Jänner trat die neue Veterinärbehördliche Einfuhrverordnung 2022 (VEVO 2022) in Kraft, die unter anderem die Einfuhr und Durchfuhr von lebenden Tieren und tierischen Produkten aus Drittstaaten in die EU regelt. „Für Transportunternehmen und auch die Fahrer ergeben sich daraus noch mehr Herausforderungen“, erklärt Anja Krenn, Geschäftsführerin der Fachgruppe Güterbeförderungsgewerbe. Denn die VEVO 2022 soll das Einschleppungsrisiko von Tierseuchen minimieren – und verpflichtet in diesem Zusammenhang Transporteure von Heimtieren, also Hunde, Katzen und Co., sich vor dem Transport zu vergewissern, dass die EU-rechtlichen Einfuhrbedingungen eingehalten werden. Ansonsten ist man haftbar.

„Schon jetzt müssen die Transporteure eine Fülle an Begleitpapieren mit sich führen, nun kommt noch mehr hinzu“, betont Krenn die zusätzliche Belastung. Wer also beispielsweise die Tollwut-Impfbestätigung, die Kennzeichnung per Chip, die Tiergesundheitsbestätigung oder die Besitzerklärung nicht kontrolliere, könne „ein böses Erwachen erleben“, so die Fachgruppengeschäftsführerin. Die Kosten für Rücktransport, Tierbehandlungen, eventuelle Quarantänekosten und diverse sonstige Gebühren können je nach Fall mehrere tausend Euro betragen. Immerhin, so Krenn, kann man aber auch etwas Positives in der Neuerung sehen: „Die Transporteure wissen, was auf sie zukommt, und können sich rüsten.“ Wer kontrolliert, kann sicher sein, dass er nicht zurückgeschickt wird und er sich nicht auf eventuelle Nachverhandlungen beim Transportpreis einstellen muss. Zum Verordnungstext.



Das könnte Sie auch interessieren

Übergabe des Siegerpreises

Großer Erfolg für ersten österreichischen Schulskitag

Die steirischen Seilbahnbetriebe luden am 14. Dezember 2022 alle Schülerinnen und Schüler zum ersten großen Gratis-Skitag in über 20 Skigebiete. Über 850 Skibegeisterte aus 15 Schulen waren mit dabei. Die HAK/HAS Judenburg gewann den Fotowettbewerb. mehr

Fachkraft im Bearbeitungszentrum bei der MFL

MFL zieht größten Auftrag der Firmengeschichte an Land

Die Maschinenfabrik Liezen und Gießerei lässt mit einem „Jahrhundertauftrag“ von bis zu einer Viertelmilliarde Euro aufhorchen. mehr

Rainer Stelzer und Martin Schaller in der Raiffeisen-Zentrale

"Zinswende kommt fünf Jahre zu spät"

Laut Analyse zum Jahresauftakt erwarten die Chefs der Raiffeisen Landesbank für heuer eine Aufhellung der Wirtschaftslage. mehr