th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Jetzt rührt eine Frau beim Food-Festival um

Jürgen Pichler hat sein Food-Festival an Karin Marg übergeben, die von 2. bis 10. Juli mit knapp 20 Veranstaltungen die Tafelfreunde locken will.

Jürgen Pichler (re) übergibt das Food-Festival an Karin Marg.
© katl.fotografiert Viel Spaß bei der Hofübergabe: Jürgen Pichler übergibt das Eventzepter des Food-Festivals an Karin Marg.

Er ist der „gedruckte“ steirische Geschmacks-Papst, der als Herausgeber des Gourmet-Magazins „Rolling Pin“ längst die lokalen Grenzen gesprengt hat: Jürgen Pichler, dessen knappe Zeitfenster eine siebente Auflage des Food-Festivals zeitlich unmöglich gemacht haben. „Ich wollte die Idee aber nicht zu Grabe tragen und habe das Genussevent an meine ehemalige Eventchefin Karin Marg weitergereicht.“ 

Ein kluger Schachzug, steht Marg doch mit ihrer Eventagentur „Comitas“ seit geraumer Zeit auf eigenen Beinen und betreut unter anderem auch das Palais St. Georg in Andritz, das sie bereits bis 2024 „ausgebucht“ hat. Mit Hochzeiten und kleinen, aber feinen Gesellschaftsevents. Aktuell gehört aber das Augenmerk von Marg dem Food-Festival, das von 3. bis 10. Juli über die Bühne geht und geografisch über Graz hinaus eine Erweiterung gefunden hat, mit dem Hotel Liebmann auf der Laßnitzhöhe und dem Wörgötter in Ligist. Marg möchte den Tafelfreunden kein hochpreisiges Genuss-Event auftischen, sondern verspricht ein preislich breit gefächertes Programm: „Ab 29 Euro ist man dabei.“ 

Grenzenloses Kulinarik-Vergnügen

Dass nach oben keine Grenzen gezogen werden, das verspricht ein Abend im neuen Gourmetlokal „Zur Goldenen Birn“ im Grazer Parkhotel, für das Feinspitze gerne 170 Euro hinblättern werden, nur um in den Genuss von (unter anderem) Ausnahme-Patissier Kay Baumgardt zu kommen. Ein weiteres Highlight ist der 100. Geburtstag des Laufke in der Elisabethstraße, bei dem Hangar-7-Küchenchef Tommy Eder ein ausgesprochen seltenes Gastspiel gibt. Dass Marg auf feinste Kulinarik in der Familie zurückgreifen kann, dafür sorgt Ehemann und Drei-Hauben-Koch Daniel, der in der Rolling-Pin-Zentrale zu „One Night in Bankok“ (ausgebucht) bittet. In der Schmiedgasse haben sich die vielen Gastrobetriebe für das Festival zusammengetan, um gemeinsam zu einem Schmiedgassenfest zu laden. Mit einer Besonderheit wartet Marg im Escole Küchenstudio auf: Apothekerin Nina Milenkovics lädt zum Workshop unter dem Motto „Iss dich schön“. Nur einige Highlights aus einem feinen Programm, das das spannendste Kulinarik-Event Österreichs (Zitat Pichler) auch in Zukunft auf der Zunge zergehen lassen wird.


Einige Highlights:

Dienstag, 4. Juli, Zur Goldenen Birn: Des Kaisers größte Sünde; Mittwoch, 5. Juli, Kehlberghof: Vom Wein zur Haube; Donnerstag, 6. Juli, Restaurant Wörgötter: Wild West Dinner; Samstag, 8. Juli, Laufke: 100 Jahre Laufke; Sonntag, 9. Juli, Biergarten Schlossberg: Frühshoppen. Mehr Infos dazu unter www.foodfestivalgraz.at/programm


Das könnte Sie auch interessieren

Rainer Stelzer beim Interview

"Wohneigentum muss schaffbar sein"

Raiffeisen-Marktvorstand Rainer Stelzer im Interview über die Hürden bei der Immobilienfinanzierung, das Vertrauen in den Bankenplatz Europa und seine Prognose, wohin die Zinsentwicklung mittelfristig geht. mehr

RLB-Generaldirektor Martin Schaller

Solides Ergebnis in schwierigem Umfeld

Auch in geopolitisch herausfordernden Zeiten konnte man bei Raiffeisen Steiermark kürzlich eine erfreuliche Bilanz über das Vorjahr ziehen. mehr

Daniela Gmeinbauer, Michaela Korp, Claudia Achatz, Gerald Lackner, Evelyn Windisch, Pamela Amon, Gabriele Hackl, Sonja Aspeck, Günther Perger, Katrin Kahr, Elke Graf, Michaela Schreck-Deon, Gabi Lechner

Warum „fit im Job“ auch nach zwei Jahrzehnten eine Erfolgsformel ist

Knapp 255.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben in den 21 Jahren seit Bestehen des Wettbewerbs von den gesunden Initiativen der heimischen Betriebe profitiert, die unter dem Titel „fit im job“ zu einer Erfolgsformel wurden. Die Sieger des Wettbewerbs 2023 wurden heuer zum ersten Mal in der Seifenfabrik gefeiert.  mehr