Ein Marathon des guten Geschmacks
Unter dem Motto "Heimatliebe 2.0" geht das Foodfestival in die fünfte Runde. Von 21. bis 29. August darf getafelt werden.

Ein Jahr Zwangspause hat das Team um Rolling-Pin-Boss Jürgen Pichler dazu motiviert, bei der fünften Auflage des Grazer Foodfestivals noch tiefer in die kreativen Tasten zu greifen. In über 30 außergewöhnlichen Dinners, Workshops oder Verkostungen können Feinspitze die Grazer Gastronomie heuer wieder von einer ganz anderen Seite kennenlernen und in den Genuss einzigartiger kulinarischer Momente kommen. Im Zuge des Lockdowns haben viele Menschen die Liebe zu guten und regionalen Produkten (wieder) entdeckt.
Kulinarische Schätze
Diesen Trend soll auch das Motto „Heimatliebe 2.0“ weiterspielen. Ziel des Foodfestivals Graz ist es – so Pichler –, zu zeigen, „welche kulinarischen Schätze und Kochkünste in Graz schlummern, aber auch, welche neuen Geschmäcker und Gerichte mit steirischen Produkten möglich sind.“ Was Pichler ganz besonders am Herzen liegt, ist, dass das Gaumenevent für alle erschwinglich ist: „Wir haben ein Programm für jeden Geschmack und jede Brieftasche zusammengestellt.“ Einer der Superstars der Küchenkunst, der heuer Graz die Ehre gibt, ist Tim Mälzer: „Ich will mit unserer Food-Festival-Graz-Box zeigen, was mir als kleinem Hamburger alles mit den fantastischen Produkten der Steiermark einfällt.“ Darauf dürfen Genießer ebenso gespannt sein wie auf Schnapsbar, Sunset BBQ Party oder einen Aperitivo Italiano Sunday im Don Camillo. Fakt ist, dass die ganze Stadt neun Tage lang kulinarisch bespielt wird, also rasch Tickets sichern, weil nicht nur Grazer Gusto auf dieses Festival haben. Programm und Tickets: www.foodfestivalgraz.at