th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Digitales Bildungsangebot für Online-Beratungen und mehr

Am UBIT-Bildungsportal können Berater sich kos­tenlos fortbilden. Auch rund ums aktuelle Trendthema Online-Beratung.

Blick auf eine Online-Beratung. Eine Frau im Bildschirm erklärt einer anderem, die am Schreibtisch davor sitzt, einen Sachverhalt
© Valerii Honcharuk | stock.adobe.com Beratungen im digitalen Raum sind gefragt. Dabei gibt es viel zu beachten.

Homeoffice, Online-Seminare, digitale Tools und Meetings  gewannen im Zuge der Pandemie massiv an Bedeutung – auch im Beratungsbereich. Dementsprechend setzt das Bildungsportal der Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT) der WKO Steiermark intensiv auf Webinare. So widmet sich Bernhard Fink, Trainer für agile Organisationsentwicklung, in einer Vortragsreihe dem Bereich „Technische Aspekte der Online-Beratung“. Gestartet wird bei den Grundlagen, wie dem Equipment. „Die Audio-Verbindung ist bei Online-Meetings sehr wichtig“, rät der Experte etwa. Schlechte Mikrophone können nur eine begrenzte Ton-Bandbreite übertragen, was zu einem schlechten Verständnis führt. Zu beachten sei auch die Kamerapositionierung. Diese sollte man höher ansetzen – „um in Augenhöhe mit seinem Gegenüber reden zu können“, so Fink. 

Daneben widmet er sich auch konkreten digitalen Werkzeugen. Von Meeting-Tools wie Microsoft Teams über virtuelle Räume wie SpatialChat und Werkzeuge für die Terminkoordination wie „Doodle“ bis hin zu Tools, die ein gemeinsames Erarbeiten von Themen ermöglichen (z.B. Google Docs), werden verschiedene Möglichkeiten besprochen. Auch Online-Visualisierung, etwa durch simples Teilen des eigenen Bildschirms. „Derartige Visualisierungen werden aus meiner Sicht leider viel zu selten verwendet“, so Fink. Dabei würden sie einen zusätzlichen Kommunikationskanal bieten. Ein eigenes Video widmet sich darüber hinaus der Sicherheit – durch Verschlüsselung, Antivirus und Passwörter.

Am UBIT-Bildungsportal www.ubit-stmk.at/bildungsportal wird eine Reihe von Gratis-Weiterbildungsmöglichkeiten geboten. Die Themen reichen von Kryptowährungen über Unternehmenssanierung bis hin zu Fragen der Finanzierung und der österreichischen Förderlandschaft.

Das könnte Sie auch interessieren

Daniela Gmeinbauer, Michaela Korp, Claudia Achatz, Gerald Lackner, Evelyn Windisch, Pamela Amon, Gabriele Hackl, Sonja Aspeck, Günther Perger, Katrin Kahr, Elke Graf, Michaela Schreck-Deon, Gabi Lechner

Warum „fit im Job“ auch nach zwei Jahrzehnten eine Erfolgsformel ist

Knapp 255.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben in den 21 Jahren seit Bestehen des Wettbewerbs von den gesunden Initiativen der heimischen Betriebe profitiert, die unter dem Titel „fit im job“ zu einer Erfolgsformel wurden. Die Sieger des Wettbewerbs 2023 wurden heuer zum ersten Mal in der Seifenfabrik gefeiert.  mehr

Der Vorstand der Steiermärkischen Sparkasse

Erfolgreich durch stürmische Zeiten navigiert

Von der Energiekrise bis zur Rekordinflation: Trotz großer wirtschaftlicher Herausforderungen zieht die Steiermärkische Sparkasse eine äußerst positive Bilanz über das abgelaufene Geschäftsjahr. mehr

Eröffnung der Friseurakademie

Friseurakademie eröffnet am WIFI Süd

Die Friseurausbildung in der Steiermark erreicht ein neues Level: Im Neubau der Friseurakademie am WIFI Süd in Premstätten kann ab sofort einer beliebtesten Lehrberufe erlernt werden. Zusätzlich soll auch das Weiterqualifizierungsprogramm ausgebaut werden.    mehr