th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Digitaler Avatar aus Graz entert USA

Ernährung und Lebensstil mit Hilfe der eigenen DNA optimieren: Das verspricht die steirische Entwicklung „myDigitalTwin“, die im Anflug ins Silicon Valley ist.

Von Graz ins Silicon Valley: Hermann Moser (2. v. l.) und Craig Matthews (r.)
© FotoCRafie Von Graz ins Silicon Valley: Hermann Moser (2. v. l.) und Craig Matthews (r.)

Von der Grazer Stremayrgasse ins Silicon Valley: Wie man es im  Start-up-Business an die Spitze schafft, haben Hermann Moser und Craig Matthews jahrelang aus nächster Nähe verfolgt. Als Innovationsberater am Science Park Graz hat das Duo wertvolle Erfahrungen gesammelt, die sie nun eben vom Zentrum des steirischen Start-up-Hotspots ins hippe Innovationsmekka der USA katapultieren sollen. Das Vehikel dafür ist das Produkt „myDigitalTwin“: „Wir haben einen interaktiven und digitalen Avatar unserer Kundinnen und Kunden entwickelt. Dieser spricht auf Basis von DNA- sowie Blutanalysen individuell optimierte Empfehlungen für Ernährung und Gesundheit aus“, erklärt CEO Moser. 

Der virtuelle Zwilling aus Graz gibt demnach hilfreiche Tipps hinsichtlich fehlender Mikronährstoffe für Gehirn, Knochen oder Blutkreislauf. Das Ziel: Kunden erhalten auf sie zugeschnittene Mengenangaben für Mikronährstoffe, die sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken sollen. „Unsere Entwicklung ist ein interaktiver Metahuman, der neben DNA- und Blutanalysen auch auf Daten aus verschiedenen Quellen, wie etwa Fitness-Trackern, zugreifen kann“, betont  CTO Matthews. 

Mit Innovation zur Nahrungsergänzung

Das Duo greift dabei auf Know-how in diesem Segment zurück: Seit Sommer 2020 vertreiben sie via „Smartmelts“ innovative Nahrungsergänzungsmittel. Der digitale Avatar ist nun die logische Weiterentwicklung  für Moser und den gebürtigen Briten Matthews. Für Kundinnen und Kunden hält sich der Aufwand in Grenzen: Nutzer müssen im ersten Schritt lediglich eine Speichelprobe an das Grazer Start-up senden, ehe bereits 14 Tage später die Ergebnisse und wichtige, dem Wohlbefinden zuträgliche Hinweise am virtuellen Zwilling abgerufen werden können. Entscheidend: „myDigitalTwin“ ist kein Medizin-, sondern ein Lifestyle-Produkt. Der schwierige Weg im streng regulierten Medizinbereich bleibt „myDigital­Twin“ dadurch erspart. „Unser Ziel ist es, den Anwendern ein Gadget anzubieten, das Spaß macht und dabei hilft, lange gesund und vital zu bleiben“, betonen die Gründer unisono. Der Vertrieb erfolgt über die eigene Website und über Kooperationen mit Fitnessstudios – die Injoy-Kette konnte dafür bereits gewonnen werden. 

Weitere Expansion

Aber auch in der Schweiz hat die steirische Entwicklung bereits Anklang gefunden: Bereits im Herbst des Vorjahres wurde eine strategische Kooperation mit der Trinova Nutrition Holding AG eingegangen. Die eidgenössische Gesellschaft hält zehn Prozent am Unternehmen. Nun soll frisches Kapital für die weitere Expansion sorgen: „Wir sind laufend auf der Suche nach neuen Investoren, auch um den Markteintritt in den USA vorbereiten zu können“, erklärt Moser. 

Der erste Sprung über den großen Teich gelingt vorerst mit Hilfe des „GoUSA“-Programms der WKO Österreich. Bereits in den kommenden Wochen heben Moser und Matthews ab, um schließlich auch selbst im Innovationsmekka Silicon Valley zu landen. 

Quergefragt

Wie haben Sie einander kennengelernt?

Wir haben andere Start-ups am Science Park Graz in Innovationsfragen beraten.

Wo werden die Produkte bereits vertrieben?

Derzeit in Österreich und in Deutschland. In den USA stehen wir vor dem Markteintritt.

Worin besteht das nächste Ziel?

Aktuell sind wir auf der Suche nach neuen Investoren zur internationalen Skalierung.


Das könnte Sie auch interessieren

Einweißes Auto mit Wiener Kennzeichen vor einer dunklen Ladeplatte am Boden.

Strom tanken über Ladeplatte im Boden

Ein Grazer Start-up startet Testbetrieb mit Ladeplatten für E-Autos. mehr

Das Team rund um Katharina Heil (ganz links) - insgesamt sieben Frauen.

Ein ständig wachsendes Erfolgskonzept in Hartberg

Der Ökopark Hartberg wächst und wächst – 40 Betriebe haben sich bereits angesiedelt, wie der Beratungsprofi Vitavo. mehr

Charlotte Ohonin, Barbara Eibinger-Miedl, Hellmut Samonigg und Christian Hill (v. l.) im ZWT Accelerator in der Stiftingtalstraße

Start-ups bekommen an der Med Uni nun noch mehr Raum

Wichtige Erweiterung in Graz: Das Zentrum für Wissens- und Technologietransfer ist um den ZWT Accelerator gewachsen. mehr