th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Diese Nachwuchstalente sind auf dem Sprung nach oben

Bei den Staatsmeisterschaften im Tourismus sorgten die Steirer für einen Medaillenregen: vier Mal Gold, drei Mal Silber und zwei Mal Bronze.

Die Siegerinnen in der Kategorie Hotel Reception: Ines Freier (Gold), Livia Zechner (Bronze) und Melanie Prietl (Gold).
© bild[ART]isten Die Siegerinnen in der Kategorie "Hotel Reception": Ines Freier (Gold), Livia Zechner (Bronze) und Melanie Prietl (Gold).

Das Ergebnis sorgte für einen Freudentaumel bei den steirischen Fachgruppen-Obmännern. Klaus Friedl (Gastronomie), Alfred Grabner (Hotellerie) und Johann Spreitzhofer (Tourismus und Freizeitwirtschaft und WKÖ-Fachverband Hotellerie) strahlten über die großartigen Ergebnisse in der Einzel- und Teambewertung: „Die steirischen Lehrlinge halten das Niveau bei den Staatsmeisterschaften seit Jahren hoch und überzeugten auch heuer in allen Disziplinen mit ihren hohen Fachkenntnissen.“ Großes Lob gab es auch für die Lehrbetriebe, die die Nachwuchskräfte fördern und viel Verständnis für das intensive Training vor dem Wettbewerb gezeigt haben. 

Steirer auf der Überholspur

Die weiß-grünen Sieger (siehe Box) wurden nicht nur nach den Wettbewerben gefeiert, sondern im „Nachspann“ auch bei einem Empfang von Tourismus-Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl höchstpersönlich auf dem Grazer Schloßberg. Sie bedankte sich bei den Medaillengewinnern mit Steiermark-Gutscheinen und herzlichen Wünschen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft als gastliche Botschafter der Steiermark im In-und Ausland.  

Heuer fanden die Staatsmeis­terschaften zum ersten Mal in Kärnten statt. Die besten Nachwuchstalente der Gastronomie und Hotellerie konnten ihr Können im WIFI Klagenfurt unter Beweis stellen und sich messen. Die Auswertung der Bereiche „Cook“, „Restaurant Service“ sowie „Hotel Reception“ erfolgte direkt nach dem letzten Wettbewerbstag, womit die Spannung für die Kandidaten bis zur Siegerehrung im Casino Velden zum Zerreißen gespannt blieb. Für die Sieger pro Fachbereich gab es dafür den Titel Staatsmeister. 

Die Preisträger bei den Staatsmeisterschaften

„Cook“: Silber für Markus Weber und Anja Schabereiter, beide Dorfhotel Fasching, Fischbach; Bronze für Tobias Lukas, Restaurant „Die Mühle ein Schmuckstück“, Stainz. 

"Restaurant Service": Gold für Samuel Grasser, Restaurant „Zum Brauhaus“, Hartberg, und Laura Spitzer, Almgasthof Hotel Teichwirt,  Teichalm;  Silber für Christian Handl, Natur- und Wellnesshotel Höflehner, Gumpenberg; 

"Hotel Reception": Gold für Melanie Prietl, Almwellness Hotel Pierer, Teichalm, und Ines Freier, Hotel Ramada, Graz; Bronze für Livia Zechner, Restaurant Gollner, Lebring.


Das könnte Sie auch interessieren

Fit-im-Job-Sieger

Warum gesunde Mitarbeiter zum Turbo werden können

„Fit im Job“ ist eine Erfolgsformel. Vor allem in den Unternehmen, die den Wettbewerb 2023 gewinnen konnten und bei einer Gala gefeiert wurden. mehr

Der Vorstand der Steiermärkischen Sparkasse

Erfolgreich durch stürmische Zeiten navigiert

Von der Energiekrise bis zur Rekordinflation: Trotz großer wirtschaftlicher Herausforderungen zieht die Steiermärkische Sparkasse eine äußerst positive Bilanz über das abgelaufene Geschäftsjahr. mehr

Ein blau gekleideter Mann mit Klemmbrett vor seinem schwarzen Kleintransporter, gefüllt mit Paketen.

Wortklauberei um den Begriff Entsorgung

Den Kleintransporteuren flattern saftige Zahlungsaufforderungen ins Haus. Stein des Anstoßes ist der Terminus „Entsorgung“. Was dahinter steckt. mehr