Die EM der Berufe von A bis Z
Von der Anmeldung bis zur Zeremonie: Was Sie über die EuroSkills 2021 wissen müssen – hier gibt es alle Informationen.

A wie Anmeldung: Mit den rot-weiß-roten und internationalen Teilnehmern kann an den Wettbewerbstagen von 23. bis 25. September kostenlos vor Ort im Schwarzl-Freizeitzentrum mitgefiebert werden. Tickets gibt es unter: tickets.euroskills2021.com
B wie Besuchershuttle: An allen Wettbewerbstagen ist ein kostenloses Besuchershuttle im 30-Minuten-Takt vom Hauptbahnhof Graz zum Schwarzl-Freizeitzentrum und retour eingerichtet. Für Pkw-Anreisende sind kostenlose Parkplätze verfügbar.
C wie Corona: Ein Sicherheitskonzept sorgt dafür, dass auf den rund 70.000 Quadratmetern Wettbewerbsflächen maximaler Abstand ermöglicht wird. Durch definierte Einlässe um 8.30 Uhr, 11.30 Uhr und 14.30 Uhr wird die Kapazität der 3.500 getesteten, geimpften oder genesenen Gäste am Gelände nicht überschritten.

D wie Dienstleister: Rund 260 externe Unternehmen und Dienstleister werden im Zuge der Veranstaltung beauftragt. Dadurch werden 195 Arbeitsplätze in Gesamtösterreich abgesichert.
E wie EuroSkills GmbH: Zur Abwicklung der Veranstaltung hat der Gastgeber, die WKO Steiermark, 2016 ein eigenes (gemeinnütziges) Tochterunternehmen ins Leben gerufen.
F wie Fiskus: Von EuroSkills profitiert auch das Finanzamt: Durch die bemerkenswerten volkswirtschaftlichen Effekte der Berufs-EM entstehen Steuern und Abgaben im Gesamtwert von 11,6 Millionen Euro.
G wie Gabalier: Als prominentester Markenbotschafter tritt Volksrock n‘ Roller Andreas Gabalier auf, der auch bei der Veranstaltung für PR-Maßnahmen zur Verfügung stehen wird.

H wie Heroes: Neben Gabalier werben Europa- und Weltmeister vergangener Events für EuroSkills: Etwa Malerin Lisa Janisch, Steinmetzin Melanie Seidl oder Grafikdesigner Fabian Gwiggner stehen jetzt als „EuroSkills-Heroes“ für die Wettbewerbe ein.
I wie Internationale Konferenz: Graz avanciert anlässlich von EuroSkills zur „City of Skills“. Ab 23. September findet dazu in der Stadthalle Graz eine hochkarätig Bildungskonferenz statt – u. a. etwa mit Key-Note des EU-Jugendbotschafters Ali Mahlodji.
J wie Journalisten: Die Bilder der Berufs-EM in Österreich werden um die Welt gehen: Dafür sorgen schon jetzt 300 akkreditierte Journalisten aus dem internationalen Ausland.
K wie Kaffee: 61 Kaffeemaschinen sind im Einsatz, dazu 10.000 Flaschen Wasser sowie 10.000 Liter Bier, Wein, Frizzante und Schilcher.

L wie Logistik: Rund 420 Sattelschlepper, um 100 mehr, als bei ersten Planungen angenommen, sind für die Anlieferung von Maschinen und beruflichen Utensilien verantwortlich.
M wie Mitgliedsländer: Der für die Ausrichtung der Veranstaltung zuständige Dachverband WorldSkills Europe zählt 31 Mitgliedsnationen, die rund 400 Teilnehmer zur EM entsenden.
N wie Nahrungsaufnahme: 35.000 Portionen Essen bereitet Caterer Toni Legenstein für Aktive, Betreuer, Gäste, Freiwillige und Organisationsmitarbeiter anlässlich von EuroSkills auf.
O wie Opening: Das Opening der Berufseuropameisterschaft fällt am 22. 9. (ab 19.30 Uhr) mit der Eröffnungszeremonie in der Stadthalle Graz.
P wie Präsentationsberufe: Rund zehn Berufe (wie Entrepreneurship, CNC-Pflege und Vertrieb, Pharmatechnologien oder Pflege) wurden anlässlich der Berufs-EM in Österreich neu ins Programm aufgenommen.

Q wie Qualifikation: Für eine Teilnahme an EuroSkills 2021 gilt für alle Teilnehmer der Stichtag 1. Jänner 1995. Üblicherweise qualifizieren sich die Fachkräfte durch einen Sieg bei der jeweiligen nationalen Meisterschaft.
R wie Repräsentanten: EuroSkills ist auch ein Schaulauf der europäischen Politik und Wirtschaft: So haben sich hochrangige Delegationen aus Politik und Wirtschaft angekündigt.
S wie Skills Village: Vom Gartengestalter über „Mobile Robotics“ bis zum Koch: Im „Skills Village“ im Schwarzl-Freizeitzentrum erfolgen rund 38 Wettbewerbe sowie die weiteren zehn Präsentationsberufe.
T wie Try-a-Skill: Parallel zu den Wettbewerben findet mit „Try-a-Skill“ eine einzigartige Berufsinformationsmesse statt, bei der junge Menschen in die vielfältigen Arbeitswelten eintauchen.
U wie Unterstützer: Über 100 Unternehmen engagieren sich mit Sach- und Geldleistungen zugunsten der Berufselite.
V wie Volunteers: Rund 300 freiwillige Helfer aus dem In- und Ausland werden bei EuroSkills 2021 tätig sein.
W wie Wertschöpfung: EuroSkills löst eine Wertschöpfung von 13,5 Millionen Euro aus.
X wie XXL: Innerhalb kürzester Zeit wurde am Schwarzl eine Stadt aus zwölf Zelten errichtet.
Y wie Young Professionals: Eines der wichtigsten Ziele von EuroSkills ist es, die Aufmerksamkeit auf die Wichtigkeit der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu lenken.
Z wie Zeremonie: Gold, Silber und Bronze werden bei der Abschlusszeremonie in der Stadthalle Graz vergeben.