th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Die Bratpfanne als Tankstellen-Lieferant

Münzer Bioindustrie verarbeitet alte Speisefette zu Biodiesel. Dass Autos bald nur noch Strom „tanken“, bereitet den Oststeirern indes keine Sorgen.

Ein Münzer-LKW vor dem Standort
© Münzer Altes Speisefett aus der Gastronomie, aber auch von Privathaushalten wird gesammelt und zu Biodiesel verarbeitet.

Bratfette und Speisöle gelten in der Küche zwar als beliebte Geschmacksverstärker, diätologisch aber  nicht zwingend zu den großen Sympathieträgern. In ihrem „zweiten Leben“ nach der Küche ändert sich das: Da wird aus den präsumptiven „Dickmachern“ hochsympathischer, weil CO2-sparender Alternativtreibstoff. Daran ist das in Sinabelkirchen beheimatete Unternehmen Münzer Bioindustrie nicht ganz unbeteiligt. 

Das 1991 vom Vater des heutigen Geschäftsführers Ewald-Marco Münzer gegründete Unternehmen gilt als Pionier bei der Verwertung von Altspeiseölen. Auf der Suche nach Verwertungsmöglichkeiten abseits der Deponie entwickelte Münzer zusammen mit Forschern der Karl-Franzens-Universität eine Technologie, mit der aus Altspeisefetten und -ölen ein alternativer Energieträger gewonnen werden kann: Biodiesel.

Heute betreiben die Steirer Österreichs größte Biodieselproduktionsanlage im Ölhafen Wien-Lobau – ein Fabrikat der ebenfalls steirischen BDI-BioEnergy International, dem Weltmarktführer im Anlagenbau in diesem Bereich.

Ein Mann zieht eine gelbe Münzer-Mülltonne, daneben stehen weitere
© Münzer


220 Millionen Liter Biodiesel werden dort pro Jahr hergestellt und fließen unter anderem direkt in das OMV-Netz. Dort wird das Recyclingprodukt konventionellem Diesel beigemengt. Der Rohstoff stammt vor allem aus der Gastronomie – von Fastfoodketten-Filialen über Spitzenrestaurants bis zu Würstelständen. Zunehmend werden aber auch Privathaushalte angezapft. Eine als Pilotprojekt in Leoben gestartete Initiative ist mittlerweile fixer Bestandteil der Sammelinfrastruktur der Stadt. Insgesamt gibt es in der Steiermark aktuell 250 Sammelpunkte. „Graz kann sich aber schon bald über mehr Boxen freuen“, kündigt Münzer an. Bereits im Juni wurde in Wien eine Kooperation mit der OMV gestartet, bei der man an 17 Tankstellen in handelsüblichen Plastikflaschen sein Altspeiseöl abgeben kann.   

Das Geschäft floriert. Der Umsatz konnte binnen sechs Jahren auf 470 Millionen Euro mehr als verdoppelt werden, weltweit wuchs die Belegschaft auf knapp 450 Mitarbeiter, die Hälfte davon in Österreich. „Davon wiederum ist knapp die Hälfte an den beiden steirischen Standorten in Sinabelkirchen und Gaishorn am See beschäftigt“, so Münzer.

Dass im Zuge der fortschreitenden Elektrifizierung des Fahrzeugbestands bald der Kundenmarkt für (Bio-)Diesel schrumpfen könnte, befürchtet Münzer nicht. „Zum einen wird auch die Bestandsflotte zu versorgen sein, zum anderen sehen wir gerade den Transportbereich, aber auch die Schifffahrt und Teile des Bahnverkehrs als einen Wachstumsmarkt.“


  • 220 Millionen Liter Biodiesel werden von Münzer pro Jahr produziert.


Das könnte Sie auch interessieren

Papierproduzent Norske Skog stellt sich in Bruck an der Mur nach einem 120-Millionen-Euro-Invest neu auf.

Neues Kapitel in Papierproduktion

Norske Skog stellt sich neu auf und investiert 120 Millionen Euro in die Erzeugung von nachhaltigen Verpackungspapieren. mehr

Trigos Trophäe

Steirische nachhaltige Vorzeigebetriebe

Zwölf steirische Unternehmen konkurrieren in vier Kategorien um den prestigeträchtigen Nachhaltigkeitspreis TRIGOS. mehr

Das Antless-Team setzt auf Musikpsychologie und will so die moderne Arbeitswelt verbessern.

Soundtrack für den idealen Arbeitsflow

Das Grazer Start-up Antless hat eine Musik-Strea­ming-Lösung für die Arbeitswelt entwickelt – und will so Produktivität und Wohlbefinden steigern. mehr