th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Deutsche Gaspreisbremse: Großer Handlungsbedarf auch in Österreich

Das deutsche Modell bringt EU-Länder unter Zugzwang. „Energie muss leistbar sein, wenn wir die Wettbewerbsfähigkeit nicht verlieren wollen“, so WKO Steiermark Präsident Josef Herk. Die WKO drängt seit Monaten auf eine europäische Lösung.

Gasherd mit Verbrauchszähler und Geldscheinen
© Adobe Stock Die deutsche Gaspreisbremse lehnt sich an das österreichische Modell der Strompreisbremse an.

Seit Monaten gehen die Preise für Strom, Gas und Treibstoffe durch die Decke. Mit schwerwiegenden Folgen für die Wirtschaft: Immer mehr Betriebe in immer mehr Branchen klagen über exorbitante Mehrkosten, die mittlerweile ein existenzbedrohendes Ausmaß erreicht haben. „Aus diesem Grund drängen wir seit Monaten auf eine Entkopplung der Strom- und Gaspreisen auf europäischer Ebene“, so WKO Steiermark Präsident Josef Herk. Der sich nun abzeichnende deutsche Alleingang beim Thema Gas bringt die anderen EU-Staaten, auch Österreich, unter massiven Zugzwang. „Es droht ein europäisches Systemversagen. Österreich hängt als Exportnation – u.a. mit seinen Zulieferbetrieben - unmittelbar an Deutschland und muss daher beim Thema Gaspreis nun ebenfalls rasch Schritte setzen. Die Bundesregierung muss jetzt zügig ein unbürokratisches, automatisiertes, antragsloses Lösungsmodell für den Gaspreis vorlegen“, betont Herk.

Das Modell der deutschen Strom- und Gaspreisbremse lehnt sich an das österreichische Modell der Strompreisbremse an – nur für einen breiteren Verbraucherkreis, der auch die Wirtschaft einbezieht. Das deutsche Modell erstreckt sich weiters bis Ende 2024. Österreich hat mit dem Energiekostenzuschuss nur ein zeitlich stark begrenztes Instrument für die Betriebe.  

Rasches Handeln ist gefragt

Herk: „Wenn wir unsere Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf einen unserer wichtigsten Exportmärkte nicht verlieren wollen, müssen wir jetzt rasch handeln. Hier geht es im produzierenden Bereich um abertausende Arbeitsplätze, die durch einen nachhaltigen Marktaustritt ihrer Betriebe bedroht sind.“ Denn Österreich hängt im Export – unter anderem mit seinen Zulieferbetrieben - unmittelbar an Deutschland und muss daher beim Thema Gaspreis nun ebenfalls rasch Schritte setzen. „Energie muss leistbar sein. Für die Industrie, für unsere vielen produzierenden Betriebe, für unsere Transporteure, für den Tourismus und für alle Konsumenten generell. Teile der Politik stellen hier aber noch immer Ideologie über Pragmatismus. Aus diesem Grund haben wir heuer bereits im Frühjahr die Initiative „unternimmwas“ gestartet, wo wir uns auch für eine Senkung der Energiesteuern stark gemacht haben. Diese Forderung wurde 35.000-mal unterschrieben“, so Herk abschließend.

Das könnte Sie auch interessieren

Thomas Stoiser (l.) und Patrick Kügerl wollen Edelmetall für Rot-Weiß-Rot erobern.

Patrick ist auf die Goldene programmiert

Robotik-Spezialist Patrick Kügerl will sich bei den Euro­Skills 2023 den gro­ßen Traum einer Goldmedaille erfüllen. mehr

Die PK-Teilnehmer vor einem WKO-Banner und vor einem Bahnhof

Offener Brief für Ausbau der oststeirischen Thermenbahn

WKO und Tourismusbetriebe fordern gemeinsam eine nachhaltige Absicherung der Thermenbahn in Hartberg-Fürstenfeld. mehr

Jubel bei den Styria-Skills-Siegern

Der Nachwuchs im Rampenlicht bei den Styrian Skills 2023

Karriere-Boost Lehre: Die Siegerinnen und Sieger der StyrianSkills 2023 zeigten erneut, was der Fachkräftenachwuchs der Steiermark draufhat. Über 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen in 49 Bewerben aus 44 Berufen an den Start. Kürzlich nahmen die besten Lehrlinge der Steiermark ihre Awards entgehen. mehr