th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Business-Feuerwerk mit Explosionsschutz

Ein hochwirksames Wabenmaterial aus Aluminium kann effizient Großbrände und Explosionen verhindern. Die mehrfach patentierte Innovation kommt aus einer kleinen Grazer Technikschmiede.

Franz Stuhlbacher mit entzündetem Kanister
© Foto Fischer Franz Stuhlbacher hat gut lachen: Mit dem von ihm entwickelten Explosionsschutz lässt sich leicht entzündliches Benzin in Schach halten.

Große Innovationen verstecken sich oft hinter unscheinbaren Firmenmauern. So auch im Fall der  kleinen Technikschmiede Fuxs GmbH in der Grazer Las­tenstraße. Dabei ist das Produkt des Vier-Mann-Betriebs mittlerweile weltweit gefragt. Denn Unternehmensgründer Franz Stuhlbacher, der sich seit drei Jahrzehnten mit dem Thema Feuer- und Explosionsschutz beschäftigt, hat mit „Exess“ ein hochwirksames Wabenmaterial entwickelt, das sich problemlos auch in bestehende Treibstofftanks integrieren lässt – und damit wesentlich zur Sicherheit von Mensch und Umwelt beiträgt. „Im Unterschied zum Mitbewerb arbeiten wir mit metallischem Material. Aus beschichtetem Aluminium fertigen wir ein Produkt, das die Explosion von Treibstofftanks rein mechanisch verhindert.“ Möglich wird das physikalisch durch die geometrische Oberfläche des Produkts. Spezialmaschinen produzieren daher aus dem Alu-Material – je nach Bedarf – entweder feinmaschige Gitternetze oder zylinderförmige Körper, die in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz kommen. 

Vielfältige Einsatzgebiete

„Mittlerweile sind 80 Prozent der Tankstellen in Österreich mit unserem Produkt ausgestattet“, sagt Stuhlbacher. So genannte Domschächte bei Tankstellen wurden bislang oft mit Sand oder Kies gefüllt. „Doch unser Produkt ist vollständig recycelbar, wartungsfrei und einfach zu handhaben. Der Volumensverlust ist mit nur 1,5 Prozent minimal, das Gewicht ganz gering.“ So greifen etwa die OMV, Shell, Eni, Agip und BP mittlerweile auf das Geflecht in Wabenstruktur zurück. Auch in der Fahrzeugindustrie kommt „Exess“ zum Einsatz – etwa bei Porsche oder beim Toyota Land Cruiser. Gefragt ist das Produkt zunehmend auch im militärischen Bereich, in der Schiffs- oder in der Flugzeugindustrie. So habe, berichtet Stuhlbacher, auch Boeing schon Interesse bekundet, seinen Jumbo partiell mit der Innovation aus der Steiermark auszustatten, um die Sicherheit zu erhöhen.

Der mechanische Explosionsschutz auf Folienbasis ist mittlerweile ein mehrfach patentiertes Produkt, das weltweit nachgefragt wird. „Und wir entwickeln laufend neue Applikationen“, so Stuhlbacher. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt, „wir sind in Afrika genauso tätig wie im Mittleren Osten und Amerika“. Aktuell werden etwa in Vietnam 16.000 Tankstellen mit der Innovation nachgerüstet.

Auch einen Sicherheitskanister hat der Maschinenbautechniker entwickelt. Als Pionier im Explosionsschutz ist ihm Aufklärungsarbeit ein wichtiges Anliegen: „Mit einem wirksamen Explosionsschutz lassen sich Katastrophen einfach und effizient verhindern. Der sorglose Umgang mit gefährlichen Stoffen hat leider schon zu vielen Tragödien geführt“, mahnt er zu Vorsicht im Umgang mit fossilen Brennstoffen.  

Worauf geht die ursprüngliche Produktidee zurück?

Auf die Davy’sche Grubenlampe. Mit dem offenen Deckeleffekt kann man Druckwellen dämpfen.

Was sind aktuell die größten Herausforderungen?

Auch wir kämpfen mit Lieferengpässen und enormen Preissteigerungen beim Material.

Was sind Ihre weiteren Ziele?

Eine Formel-1-Zulassung und der Einsatz in Wasserstofftanks. Wir entwickeln laufend neue Applikationen. 


Das könnte Sie auch interessieren

Blick auf die gefüllte Halle

Die Restart-up Night lud ins Austrovinyl-Werk in Fehring

111 steirische Unternehmer folgten der Einladung zur Restart-up Night nach Fehring zu einem spannenden Netzwerkabend. mehr

Florian Lieleg in seinem Weingarten

Florian Lieleg produziert den weltbesten Sauvignon Blanc

Winzer Florian Lieleg ist Weltmeister: Mit seinem Sauvignon Blanc Sieme Eichberg konnte er 1.209 Konkurrenten schlagen. mehr

Zwei Personen, links Fjolla Holzleitner, rechts Fabian Kleindienst, sitzen mit Virtual-Reality-Brille im dunkelblauen, futuristisch aussehenden Dome.

Mit allen Sinnen in die VR-Welt

Das Grazer Unternehmen dayholi sorgt mit seiner Virtual-Reality-Technologie weltweit für Aufsehen. Auch bei der Formel 1. mehr