th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Blicke auf Firmenbuch und Namen

Wann für Einzelunternehmer der Eintrag ins Firmenbuch verpflichtend ist und was bei der Namensgebung von Betrieben zu beachten ist, darüber informiert die WKO-Expertin.

Blick durch ein gerolltes Papier
© Adobe Stock/Contrastwerkstatt Genau hinschauen sollte man, wenn es um die Namensgebung geht.

Einzelunternehmer können sich bis zum Erreichen der steuerlichen Rechnungslegungspflicht (über eine Million Euro Jahresumsatz oder 700.000 Euro in zwei aufeinander folgenden Jahren) freiwillig ins Firmenbuch eintragen lassen. Erst wenn die Rechnungslegungspflicht erreicht wird, ist die Eintragung verpflichtend. Personengesellschaften – Offene Gesellschaft (OG), Kommanditgesellschaft (KG) – und Kapitalgesellschaften – Gesellschaft mbH (GmbH), Aktiengesellschaft (AG) – müssen sich ins Firmenbuch eintragen lassen. 

Tamara Charkow, WKO-Expertin: „Bisher war der Großteil der Firmenbucheintragungen für alle Rechtsträger ausschließlich schriftlich mit öffentlich beglaubigter Unterschrift des Antragstellers möglich. Für Einzelunternehmer kommt es mit Inkrafttreten des gesellschaftsrechtlichen Digitalisierungsgesetzes am 1. Dezember 2022 zu einer deutlichen Verwaltungserleichterung: Firmenbuchanmeldungen (z.B. Eintragung, Musterzeichnung, Änderungen, Löschungen) sind mit  Formular auf justizonline (https://justizonline.gv.at/jop/web/formulare/kategorie/2) vollständig online möglich.“ Das Beglaubigungserfordernis entfällt daher. Um dennoch eine Identitätsüberprüfung durch das Firmenbuchgericht zu ermöglichen, muss der Einzelunternehmer zur Antragstellung seinen eigenen Elektronischen Identitätsnachweis (E-ID, im Regelfall die ID Austria) verwenden. Natürlich können Eintragungen wie bisher mit schriftlich beglaubigtem Antrag erfolgen. Charkow: „Neben dem organisatorischen Ablauf der Firmenbucheintragung müssen sich alle betroffenen Unternehmen mit der Frage des passenden Firmenwortlautes auseinandersetzen.“ Dieser muss bestimmte Eigenschaften aufweisen:  

Kennzeichnungseignung: Es muss sich um eine lesbare und aussprechbare Bezeichnung handeln, die als Hinweis auf ein Unternehmen gesehen wird und daher wie ein Name wirkt. Es dürfen keine reinen Bildzeichen (“*“, “@“ etc.) oder reine Ziffernkombinationen als alleiniger Firmenbestandteil verwendet werden.

  • Unterscheidungskraft: Die Firma muss von anderen Unternehmensträgern unterscheidbar sein.
  • Irreführungsverbot: Bei potenziellen Kunden und Vertragspartnern darf durch den Firmenwortlaut keine unrichtige Vorstellung über das Unternehmen (z.B. die Größe oder die wirtschaftliche Bedeutung) hervorgerufen werden. 

Das könnte Sie auch interessieren

Frau hält Hand auf ihren Babybauch.

Was für werdende Mütter im Job gilt

Acht Wochen vor und nach der Geburt gilt für Mitarbeiterinnen ein absolutes Beschäftigungsverbot. Was Arbeitgeber in dieser Zeit sonst noch alles zu beachten haben, darüber informieren die WKO-Experten. mehr

Mitarbeiterin vor Computer am Telefon im Gespräch

WKO-Servicebilanz 2022: 90.000 Anfragen von 31.000 Mitgliedsbetrieben

Nach dem Abklingen der Coronapandemie sorgen nun die Energiekrise und die dadurch ausgelösten Teuerungen für viele Fragen an die Expertinnen und Experten der WKO Steiermark. Davon zeugen 90.000 Anfragen von 31.000 Mitgliedsbetrieben in der Servicebilanz 2022. mehr

Man sieht die Schulter einer Person in grünem Shirt. Daneben sieht an eine Hand, die eine Spritze hält.

Influenza: Neues öffentliches Impfprogramm bringt Vorteile für Betriebe

Das „Öffentliche Impfprogramm Influenza“ feiert im Herbst Premiere. Für Betriebe bietet es Vorteile. Ein Blick auf die Details. mehr