th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Blackout und Energieversorgung: 250 Gäste bei Hybrid-Veranstaltung

Was ist zu tun, wenn der Strom weg ist? Dieser Frage gingen Experten im Rahmen einer Hybrid-Veranstaltung in der WKO Steiermark nach. 

Karl-Heinz Dernoscheg, Alfred Enko, Heribert Uhl, Roland Bergmayer, Gerald Ortner und Heinz Zöllner (v. l.)
© Monika Winter Karl-Heinz Dernoscheg, Alfred Enko, Heribert Uhl, Roland Bergmayer, Gerald Ortner und Heinz Zöllner (v. l.)

Es ist ein wiederkehrendes Thema in der Gegenwart: Wie soll man vorgehen, wenn man von einem Blackout betroffen ist. In diesem Rahmen ging kürzlich die Hybrid-Veranstaltung „Energieversorgung und Blackout“ mit zahlreichen steirischen Experten in der WKO Steiermark über die Bühne. Organisiert wurde das Event, bei dem rund 250 Gäste vor Ort und per Video-Streaming begrüßt werden konnten, vom Landesclub Steiermark des Kompetenzzentrums Sicheres Österreich (KSÖ). "Das große Interesse hat die Brisanz des Themas gezeigt. Wichtig ist, dass unsere Mitgliedsfirmen auf die Herausforderungen gut vorbereitet sind", betont WKO-Direktor Karl-Heinz Dernoscheg. 

Was tun, wenn der Strom weg ist? 

Nach den Begrüßungsworten durch den Präsidenten des KSÖ-Landesclubs Steiermark, Landespolizeidirektor Gerald Ortner, und KSÖ-Vizepräsident, WKO-Steiermark-Direktor Karl-Heinz Dernoscheg, ging es dann auch gleich zur Sache. Keynote-Speaker Heribert Uhl vom Zivilschutzverband Steiermark informierte zum Thema „Blackout – Was tun, wenn der Strom weg ist?“. In diesem Vortrag ging Uhl auf Lösungsansätze zur Frage, wie man sich vor großen Stromausfällen schützen kann, ein. Gespannt lauschte das anwesende und virtuelle Publikum danach den Ausführungen von Roland Bergmayer, Leiter der Netzleitwarte der Energie Steiermark, der sich das Themenfeld „Energieversorgung – Wie kommen wir sicher durch den Winter“ vornahm. 

Expertentipps zum Nachschauen auf WKO.TV

So verwies Heribert Uhl darauf, dass es die Kernkompetenz der Zivilschutzverbände ist, die Bevölkerung auf Bedrohungsszenarien vorzubereiten, wofür umfangreiche Informationen via Homepage und auch Vorträge an Schulen oder Sicherheitstage in Gemeinden durchgeführt werden. Aber, sagt Uhl: „Man sollte sich mit der Familie daheim einmal hinsetzen und den FI-Schalter absichtlich abschalten und schauen, wie lange man auskommt, ohne einkaufen zu gehen.“ Die gesamte Veranstaltung rund um die Expertentipps gibt es auf WKO.TV zum Nachschauen. 

Das könnte Sie auch interessieren

Christian Wipfler und Dominik Santner halten je einen Teil eines zerrissenen, großen 100-Euro-Geldscheins

Tax Freedom Day: Bis 15. August arbeiten Herr und Frau Österreicher nur für den Staat

Der Tax Freedom Day fällt heuer auf den 15. August – so lange müssen die Österreicher arbeiten, um alle Steuern und Abgaben zu bezahlen. mehr

Holzbau Watz - das Gebäude steht quasi unter Wasser

WKO fordert Absicherung gegen Naturkatastrophen

WKO-Präsident Josef Herk fordert angesichts der massiven Schäden durch die jüngste Unwetterkatastrophe eine Pflichtversicherung. Modelle liegen bereits vor.  mehr

Kinder am Schulhof

"Wir brauchen Ferienbetreuung an Schulen"

Das fordert der steirische WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk angesichts des akuten Personalmangels. Für Lehrer soll es ein Bonusmodell geben. mehr