th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

„Bei Arbeitszeitverkürzung kollabiert das ganze System“

Trotz eklatanten Fachkräftemangels wird noch immer die 32-Stunden-Woche gefordert. Die WKÖ warnt vor einem Systemzusammenbruch. 

Arbeit am Computer mit einer Uhr im Vordergrund
© Adobe Stock/New Africa Die Forderung nach einer 32-Stunden-Woche reißt nicht ab.

Es sind Fakten, die durchaus nachdenklich stimmen: Schon heute sind österreichweit mehr als 200.000 Stellen unbesetzt. Und ein Ende des Fachkräftemangels ist nicht abzusehen. Ganz im Gegenteil, Experten gehen von einer weiteren Verschärfung aus. 

Trotzdem ebben die Forderungen nach der Einführung einer 32-Stunden-Woche nicht ab. Aus Sicht der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) ist die Debatte unverantwortlich gegenüber dem heimischen Wirtschaftsstandort. Denn: Prognosen zufolge fehlen in Österreich bis 2040 ohne aktives Gegensteuern zusätzlich 360.000 Arbeitskräfte. „Eine Reduktion auf eine 32-Stunden-Woche würde dieses Szenario weiter verschärfen und eine Lücke von weiteren 230.000 Personen aufreißen,“ warnt WKÖ-Präsident Harald Mahrer vor einem Kollaps.

In Arbeitsstunden gerechnet würden 434 Millionen Arbeitsstunden fehlen, die sich quer über alle Wirtschaftszweige hinweg bemerkbar machen. 

Wo besonders viele Arbeitskräfte fehlen

An der Spitze stehen dabei die öffentliche Verwaltung sowie der Unterrichts- und Erziehungsbereich, wo rund 17.000 Arbeitskräften fehlen würden. Im Gesundheitsbereich – Pflegeheime nicht mit eingerechnet – wiederum entstünde ein Minus von 13.000 Arbeitskräften. „In vielen Bereichen könnte der Betrieb nicht mehr aufrechterhalten werden“, resümiert Mahrer deshalb und warnt vor einem Systemzusammenbruch, sollte flächendeckend die 32-Stunden-Woche eingeführt werden. 

Geleistete Zahl an Wochenstunden gesunken

Bereits jetzt ist die durchschnittlich geleistete Wochenstundenanzahl seit 2004 von 33,9 auf 29,1 gesunken. Als Hauptgrund hierfür identifiziert Mahrer die steigende Teilzeitbeschäftigung in Österreich. Der Wunsch, weniger arbeiten zu wollen, sei zwar  individuell nachvollziehbar, aber für das System fatal. Um das Gemeinwesen aufrechterhalten zu können, müsse zukünftig aber nicht weniger, sondern mehr gearbeitet werden. Dafür brauche es seitens der Politik „entsprechende finanzielle Anreize“, so Mahrer. 

Das könnte Sie auch interessieren

Abgesperrte, überschwemmte Straße, Feuerwehrauto im Hintergrund

Wirtschaftskammer startet Soforthilfe für vom Hochwasser betroffene Betriebe

Bis zu 20.000 Euro erhalten für vom Unwetter geschädigte Mitgliedsunternehmen im Rahmen einer gemeinsamen Hilfsaktion von WKO und SVS.     mehr

E-Control-Chef Urbantschitsch gestikuliert

E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch: „Da wurden teils Mondpreise verlangt“

Wolfgang Urbantschitsch, Vorstand der Regulierungsbehörde E-Control, über verzögerte Weitergaben von Preissenkungen, „Abzocke“ und russisches Gas. mehr

Zerstörung nach Hochwasser

Das große Aufräumen nach der großen Flut

Bei den Unwettern verursachten die Wassermassen auch in zahlreichen Betrieben schwere Schäden. Ein Lokalaugenschein. mehr