th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Banken entlasten Kreditnehmer in Not

Die heimischen Banken reagieren auf die hohen Kreditzinsen und stellen ein umfangreiches Maßnahmenpaket in Aussicht.

Geld und Rechnungen
© Zerbor/stock.adobe.com Die Leitzinserhöhungen werden für viele Kreditnehmer zum Problem.

Das Tempo der Leitzinserhöhungen durch die EZB ist beispiellos: Seit dem Vorjahr wurde der Leitzins neunmal erhöht. Aktuell liegt er bei 4,25 Prozent. Für viele Kreditnehmer eine herausfordernde Situation, denn rund die Hälfte der Immobilienkredite ist hierzulande variabel verzinst.  

Die heimischen Banken reagieren nun. Kürzlich legten sie nach intensivem Austausch mit Finanzminister Magnus Brunner  ein umfangreiches Maßnahmenpaket vor. „Sollte es zu Problemen bei Wohnraumfinanzierungen für die eigene Nutzung kommen und Verzugszinsen und Mahnspesen anfallen, werden die österreichischen Banken darauf verzichten“, erklärt Willi Cernko, Obmann der Sparte Bank und Versicherung. Diese Maßnahme soll vorerst für ein Jahr gelten.

Sollte es zu Problemen bei Wohnraumfinanzierungen für die eigene Nutzung kommen und Verzugszinsen und Mahnspesen anfallen, werden die österreichischen Banken darauf verzichten.
Willi Cernko, Obmann der Sparte Bank und Versicherung

Doch dabei wird es nicht bleiben. Im Zuge der Neuevaluierung der KIM-Verordnung beabsichtigen die österreichischen Banken auch eine „Eigenheiminitiative“ auf die Beine zu stellen. Demnach soll aus eigenen Mitteln einmalig ein Topf in der Höhe eines zwei- bis dreistelligen Millionenbetrags lukriert werden, durch den junge Familien für die eigengenutzte Immobilie mit zeitlich befristeten Zinszuschüssen gefördert werden sollen. Im Herbst werde es ein entsprechendes Paket geben. „Wir erwarten dazu eine Reihe  von Informationen, um das umsetzen zu können“, so der steirische Spartenobmann Martin Schaller.

Und auch beim stark diskutierten Thema Bargeld setzen die Kredit­institute ein Zeichen: Gemeinden, die einen Bankomaten durch Payment Services Austria betreiben wollen, erhalten ein Angebot zum Selbstkostenpreis: „Damit wollen wir beitragen, dass auch Gemeinden in strukturschwächeren Gegenden eine angemessene Versorgung mit Bargeld sicherstellen können“, so Cernko. 

Das könnte Sie auch interessieren

Geschäftsführer der Fachgruppe Transport und Verkehr Oliver Käfer und Obmann Harald Pfleger

Gut gerüstet für die Mobilität von morgen - Rückblick auf die Branchentagung am Ankerpunkt

Wie werden wir morgen mobil sein? Welche Antriebe werden Mensch und Ware bewegen und welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Die Tankstellen, Autoaufbereiter und Servicebetreiber sind bereits mittendrin in diesen Fragen der Zukunft. Interessante Antworten darauf gab es auf der Branchentagung 2023 am 30. August beim „Ankerpunkt“ in Tillmitsch. mehr

Polonaise-Tanz beim Ball

Kein Sommerloch für die steirischen Ballorganisatoren

Auch wenn der Sommer Bälle noch in weite Ferne rückt, die Organisatoren sind bereits am Ball. So auch Bernd Pürcher. mehr

Geldscheine stecken in einem Heizkörper.

Heizung checken, Geld sparen

Vor dem Start der kalten Jahreszeit raten Experten zu einem Heizungscheck. Damit spart man im Sanierungsfall bares Geld. mehr