th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Auslandsfachkräfte als Trumpf

Wie man internationale Fachkräfte sucht, findet und beschäftigt, erklärt am Impulstag der WKO Steiermark am 13. September Elisabeth Palfner.

Fachkräfte im Ausland zu rekrutieren wird immer wichtiger.
© AdobeStock Fachkräfte im Ausland zu rekrutieren wird immer wichtiger.

An allen Ecken und Enden fehlen in der Steiermark nicht nur Fachkräfte, sondern auch ganz einfache Arbeitskräfte. Daher ist es logisch, dass man sich auch im Ausland auf die Suche nach Mitarbeitern macht. Dass das Rekrutieren nicht so einfach ist (Stichwort bürokratische Hürden), liegt dabei auf der Hand. Abhilfe schafft da die Austrian Business Agency (ABA), die seit etwas mehr als zwei Jahren mit "Work in Austria" einen Zweig anbietet. Work in Austria ist Österreichs Kompetenzzentrum für die Suche nach internationalen Talenten, es ist das Verbindungsglied zwischen österreichischen Unternehmen und qualifizierten Fachkräften aus aller Welt. "Die ABA unterstützt bei Fragen zu Aufenthaltstiteln, dem Arbeitsstandort, sowie Leben und Arbeiten in Österreich", sagt Elisabeth Palfner, Key Account Manager bei "Work in Austria".

Elisabeth Palfner
© Ordnungsprofi-Picwish-Fotodesign Elisabeth Palfner

Die gebürtige Grazerin spricht beim großen Impulstag der WKO Steiermark am 13. September über das "Suchen, Finden und Beschäftigen von internationalen Fachkräften" und welche Services von ihrem Kompetenzzentrum angeboten werden. "In erster Linie beraten und unterstützen wir die Unternehmen, unser Service ist kostenfrei. Wir sind auch bei Veranstaltungen im Ausland live dabei, unser Hauptaugenmerk liegt derzeit auf Polen, Kroatien und Bulgarien", betont Palfner. Warum es gerade diese Länder sind? "Unsere Zielgruppe umfasst derzeit die technischen Berufe und hier beispielsweise Mechatroniker und IT-Spezialisten – und gerade aus diesen Ländern haben die Fachkräfte ein großes Interesse, nach Österreich zu kommen.

70.000 Aufrufe pro Monat

Und gerade hier kann die ABA-Abteilung den Unternehmen mit wertvollem Know How zur Seite stehen, beispielsweise, wenn es um die Rot-Weiß-Rot-Karte, die Blaue EU-Karte oder auch Deutschkurse und die Wohnungssuche der Fachkräfte geht. Ein wichtiges Element von "Work in Austria" ist die Job-Plattform auf der hauseigenen Homepage, auf die registrierte Unternehmen Jobangebote stellen können. "Nach nur etwas mehr als zwei Jahren haben wir nun rund 70.000 Aufrufe auf der Jobplattform im Monat – und diese Zahl wächst und wächst", sagt Elisabeth Palfner nicht ohne Stolz. Ihre Erwartungen an den Impulstag? "Ich hoffe, dass wir unsere Bekanntheit weiter steigern können und uns mit vielen Betrieben vernetzen können." Uns deshalb, weil Palfners Kollegin Veronika Tillian, die bei ABA "Work in Austria" als Expertin für Immigration & Aufenthalt arbeitet, am Impulstag der WKO Steiermark noch zusätzlich einen Workshop über das Rekrutieren von Fachkräften im Ausland abhält.


  • Was es dazu braucht, wie man es insbesondere als kleines bzw. mittleres Unternehmen anstellt, und worauf es zu achten gilt, das zeigen Veronika Tillian beim Workshop "Ausländische Fachkräfte" und Elisabeth Palfner beim WKO Talk: Suchen, Finden und Beschäftigen von internationalen Fachkräften - Services von Work in Austria
  • Wo und wann: WKO Impulstag der WKO Steiermark, 13. September 2022 im Messecongress Graz


Tipp!
Infos und Anmeldung (Teilnahme ist kostenlos) zum WKO Impulstag: wko.at/stmk/impulstag




Das könnte Sie auch interessieren

Die vier Gründer von Skilltree: Viktor Lenlykov, Simon Löwy, Markus Skergeth und Sebastian Wanke (v.l.)

Steirische Ideen gegen den Arbeitskräftemangel

Wo ein Problem, da eine Lösung. Ein Blick auf drei steirische Unternehmen, die mit innovativen Ansätzen die Personalsuche nachhaltig verbessern und revolutionieren. mehr

In ihrem „Farb-Theater“ in Kaindorf präsentieren Marlies und Hannes Herbsthofer verschiedene Wanddesignlösungen

Wie dieser Malerbetrieb Nachhaltigkeit lebt

CO2 halbiert, kürzere Fahrten, ökologische Farben: Hannes Herbsthofer hat seinem Malerbetrieb radikale Nachhaltigkeit verordnet. mehr

Ein Taxi von IST mobil.

Mit geteilter Mobilität weiter auf der Überholspur unterwegs

Das Grazer Unternehmen ISTmobil, das aus Graz-Umgebung nicht mehr wegzudenken ist, baut seine Marktführerschaft aus. mehr