th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Startschuss für Ausbildung zum Betriebsanlagen-Coach

Um bei Genehmigungen zu helfen, setzt die WKO auf Betriebsanlagen-Coaches. Erstes Seminar für Interessierte am 20. September.

Zwei Personen in einer Industrie-Halle mit großer Maschine
© Adobe Stock/industrieblick Betriebsanlagen brauchen Genehmigungen – das kann aufwändig sein.

Egal ob ein kleines Friseurgeschäft, eine größere Tischler-Werkstatt oder ein Kfz-Unternehmen – für Betriebsanlagen braucht es Genehmigungen. „Das ist oft mit einem enormen Aufwand verbunden“, erklärt die Fachgruppenobfrau der Ingenieurbüros, Petra Brandweiner-Schrott. Genehmigungsverfahren seien komplex – mit einigen Spezialregelungen, etwa hinsichtlich Maschinensicherheit, Brandschutz, Bestands- und Wasserrecht oder Umweltprüfungen. Dementsprechend eröffnet sich ein neues Aufgabengebiet für Ingenieurbüros und Unternehmensberater. 

Denn um die Genehmigungsverfahren für Unternehmen leichter zu machen, setzt die WKO Steiermark künftig auf sogenannte Betriebsanlagen-Coaches. Diese Experten sollen unter anderem die für das Behördenverfahren notwendigen Unterlagen – wie Betriebsbeschreibung oder Pläne – auf Plausibilität und Vollständigkeit prüfen und bei technischen Detailfragen die Einreichunterlagen mit der zuständigen Behörde abstimmen. „Als Betriebsanlagen-Coach sollen sich Mitglieder der Fachgruppe Ingenieurbüros und der Fachgruppe Unternehmensberatung etablieren. Sie haben die nötige Expertise“, betont Brandweiner-Schrott gemeinsam mit Dominic Neumann, Obmann der Fachgruppe UBIT. Bis zu acht Stunden der Beratungsleis­tung werden von der WKO Steiermark gefördert – und 80 Prozent des Beraterhonorars übernommen. „Jede weitere Stunde kann dann natürlich zum branchenüblichen Stundensatz verrechnet werden“, so Brandweiner-Schrott. 

Mit Seminar auf die Liste

Für die Berater ergibt sich jedenfalls ein völlig neues Betätigungsfeld – was auch zu Nachfolgeaufträgen führen könne, wie Brandweiner-Schrott betont. Vor dem Start braucht es aber ein eintägiges Spezialseminar, um das Wissen rund um Betriebsanlagenrecht, Formalerfordernisse bei der Einreichung, technischen Arbeitnehmerschutz und Anlagensicherheit aufzufrischen. Danach – und mit dem Nachweis über eine mindestens dreijährige selbständige Tätigkeit als Ingenieurbüro oder Unternehmensberater sowie der Vorlage von facheinschlägigen Referenzprojekten – erfolgt die Aufnahme in die Beraterliste. Das erste geplante Seminar findet am 20.9.2023 von 8 bis 17 Uhr im WIFI Graz statt. Die Seminarkosten werden von der Branchenvertretung übernommen.

Alle Infos: ingenieurbueros@wkstmk.at (Tel. 0316/601-512) bzw. office@ubit-stmk.at
(Tel. 0316/601-444).
Link: www.bit.ly/44dAoEZ


Das könnte Sie auch interessieren

Zwei Industriearbeiter sprechen miteinander

Schon jede fünfte Stelle in der Technik bleibt unbesetzt

Der Fachkräftemangel spitzt sich in der Steiermark weiter zu: In drei Technik-Branchen fehlen schon 5.300 Fachkräfte, bis 2030 sollen es 8.700 sein. mehr

Riesenbaustelle

Der Bauwirtschaft droht eine massive Talfahrt

Die Auftragsbücher leeren sich und Banken verzeichnen ein Rekordminus bei Neukrediten. Was Branchenvertreter nun fordern. mehr

Kinder beim Spielen

Die Kleinsten bestens betreut

Judenburg wartet mit einer neuen Kindertagesstätte auf: Drei obersteirische Industriebetriebe haben das Projekt gemeinsam auf die Beine gestellt. mehr