th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Wenn alte Flaschen neues Leben finden

Lampen, Setzling-Sets, Vasen und diverse Kerzen-Variationen: All das stellt reKappel aus bereits benutzten Weinflaschen her.

reKappel produziert Lampen, Kerzen und mehr aus gebrauchten Weinflaschen. Hier ein Bild von Wein-Lampen und Kerzen im Freien im Dunkeln
© reKappel | herzblutfoto.at reKappel produziert Lampen, Kerzen und mehr aus gebrauchten Weinflaschen.

Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung – große Begriffe, die in den letzten Jahren  an öffentlichem Interesse gewonnen haben. „Das Problem ist, dass 99 Prozent der Menschen, die sich am Diskurs beteiligen, nur reden – aber nicht handeln“, kritisiert Dietmar Kappel. „Dabei wird es viele Ideen und Konzepte brauchen“, ist er sich sicher – im Großen wie im Kleinen. Wie passend, dass Kappel in der Gemeinde Großklein im Bezirk Leibnitz gemeinsam mit seiner Frau Sarah sowie Lorenz Treitler und Sophie Bachner Ende 2021 eine solche Idee verwirklichte. In ihrem Unternehmen „reKappel – sustainable luxury“ haben sie sich dem Upcycling verschrieben.

Dietmar Kappel arbeitet an einer Weinflasche
© reKappel Weinflaschen müssen nicht in den Müll
Genauerer Blick auf die Weinflasche auf einem Tisch, Hände arbeiten daran - sie ist in einer Vorrichtung eingespannt
© reKappel reKappel schafft aus ihnen neue Produkte und "Erlebnisse"
Fertige Solarlampen/Weinflaschen
© reKappel Solarlampen und Co. sollen dann für besondere Momente sorgen


Ausgangspunkt war die Weinflaschensammlung seiner Familie: „Das sind für mich Erinnerungen an schöne  Abende“, erzählt Kappel. Eines Tages habe seine Frau die Idee gehabt, aus den Flaschen Kerzen herzustellen. „Ich komme selbst aus einer Gastro-Familie („Das Kappel“ in Kitzeck, Anm.) – deshalb weiß ich, dass Weinflaschen in der Regel weggeworfen werden. Gleichzeitig hat aber fast jeder Betrieb Vasen oder Kerzen auf den Tischen stehen. Da wollten wir etwas machen.“ Gesagt getan, reKappel wurde gegründet. Vorwiegend arbeite man mit Gastronomiebetrieben zusammen, mit einigen Partnern in der Steiermark und auch in Wien. Von ihnen erhält das Unternehmen Leerflaschen sowie Kerzenreste und designt daraus neue Produkte: „Wir wollen Erlebnisse schaffen und Erinnerungen wecken“, so Kappel. Davon profitieren auch die Betriebe: „Wenn Gäste einen ganzen Abend lang vor einer Kerze aus einer bestimmten Weinflasche sitzen, brennt sich das im wahrsten Sinne des Wortes konsumentenpsychologisch ein. Irgendwann werden sie den Wein dann auch trinken wollen“, ist er sich sicher. 



„Nachhaltigkeit muss nicht kompliziert, sondern kann auch einfach und sogar luxuriös sein – nur machen muss man es. Reden alleine ist zu wenig!“
Dietmar Kappel, reKappel – sustainable luxury
Dietmar Kappel im Porträt
© Oliver Wolf Dietmar Kappel


Mittlerweile ist das Produktportfolio angewachsen. Neben Kerzen produziert man auch Solarlampen oder Eierbecher  – zu 98 Prozent aus wiederverwerteten Ressourcen aus der Region. Der Bedarf ist da: Sogar aus Frankreich habe man Anfragen erhalten, so Kappel – und auch das Interesse von Privatpersonen steige an. „Wir bemerken den Trend zu Regionalität und Nachhaltigkeit.“ Nun will er das Konzept verbreiten – und vielleicht auch eine Plattform für Upcycling-Produkte schaffen. „Wir müssen nicht auf andere warten – jeder kann selbst etwas tun“, so Kappels Appell.


Quergefragt

Was ist eure Vision?

Kappel: Dass möglichst viele Menschen etwas von unserer Idee mitbekommen. Man muss nicht unbedingt große Kompromisse eingehen, um nachhaltig zu leben.

Inwiefern?

Mit leeren Weinflaschen kann man viel mehr tun, als sie wegzuwerfen – und das trifft auch auf andere Dinge zu.

Was ist aktuell eure größte Herausforderung?

In der Nachfrage spüren wir natürlich die Teuerungen.


Das könnte Sie auch interessieren

Portrait Philipp Jakesch

Philipp Jakesch gehört zu den besten Fotografen in Europa

Ohne seinen Fotoapparat geht Philipp Jakesch nirgendwo hin. Mit seinem Hobby machte er sich 2020 selbständig. mehr

Daniela (r.) mit Mitarbeiterin Damaris und Viktor Larissegger von der WKO.

Nachhaltigkeit wird mit jeder Faser gelebt

Das Thema Nachhaltigkeit ist beim jungen Unternehmen Mafee aus Graz mehr als nur eine Worthülse, wie Gründerin Daniela Huber-Peters erzählt. mehr

Das Antless-Team setzt auf Musikpsychologie und will so die moderne Arbeitswelt verbessern.

Soundtrack für den idealen Arbeitsflow

Das Grazer Start-up Antless hat eine Musik-Strea­ming-Lösung für die Arbeitswelt entwickelt – und will so Produktivität und Wohlbefinden steigern. mehr