8 Berufs-Staatsmeister kommen aus der Steiermark
Bei den AustrianSkills, den Staatsmeisterschaften der Berufe, in Salzburg konnten sich die steirischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 17 Medaillen sichern, davon acht in Gold.

Nach mehrmaliger Verschiebung fanden von 20. bis 23. Jänner 2022 die AustrianSkills, die Staatsmeisterschaften der Berufe in Salzburg statt. Rund 200 Jungfachkräfte nahmen in 32 Kategorien am großen Wettbewerb teil, der aufgrund der aktuellen Coronasituation ohne Publikum über die Bühne gehen musste.
Acht Mal Gold für die Steiermark
Berufliche Höchstleistungen gab es trotzdem jede Menge, vor allem von den steirischen Teilnehmern. Insgesamt 17 Medaillen konnte sich das weiß-grüne Team in Salzburg sichern, davon acht in Gold - das ist einmal mehr Platz eins im Bundesländerranking. Die steirischen Sieger bei den Staatsmeisterschaften sind:
- Bodenleger Dominik Schwaiger (Karl Fetz e.U.)
- Dominik Kainersdorfer im Bereich Digital Construction 4.0 (HTBLVA Graz Ortweinschule)
- Hochbauer Kilian Lupinski (Karl Puchleitner BaugesmbH)
- KFZ-Techniker Markus Maier (AVL List GmbH)
- Metallbauer Thomas Pöllabauer (Willingshofer GmbH)
- Marvin Gornicec und Florian Rauch (beide Knapp AG) im Bewerb Mobile Robotics
- Tischler Wolfgang Ramminger (Tischlerei Hasenburger) sowie
- Nico Reiter und Matthias Winkler (ebenfalls Knapp AG) bei Robot Systems Integration.
Sie dürfen sich über ein Ticket für WorldSkills 2022 bzw. EuroSkills 2023 freuen.
Josef Herk ist Präsident des neuen SkillsAustria-Vereins
Fünf Teambewerbe und 27 Einzelkonkurrenzen standen in Salzburg auf dem Programm, wobei fünf Disziplinen ihre Premiere bei den AustrianSkills hatten: Digital Construction 4.0, Isoliertechnik, Optoelectronics, Robot Systems Integration und Speditionskaufmann/-frau. Unter den Gratulanten vor Ort waren bei der heutigen Siegerehrung u.a. WKÖ Vizepräsident Philipp Gady und WKO Steiermark Präsident Josef Herk, der bei den Skills nun auch bundesweit eine neue Führungsrolle innehat. Mit 1. Jänner 2022 wurde SkillsAustria seitens der WKO nämlich als gemeinnütziger Verein neu konstituiert. Aufbauend auf die Erfolge der vergangenen Jahre wurde damit eine Plattform geschaffen, um gemeinsam mit allen Partnern und Förderern aus der Wirtschaft den Fachkräftenachwuchs in Österreich noch effektiver fördern zu können. Präsident dieses neuen Vereins ist Josef Herk:
„Mit dieser neuen Struktur wollen wir den Schwung der EuroSkills mitnehmen und die Organisation weiter professionalisieren. Denn die Skills-Bewegung ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen, wir wollen sie darum auf noch breitere Beine stellen. Ziel ist es, unser Land als den Hotspot für Jungfachkräfte mit exzellenter Ausbildung zu etablieren. Umso mehr möchte ich auch den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei den Staatsmeisterschaften gratulieren, die hier hervorragende Leistungen gezeigt haben.“