29.972 Optionen für Urlaub im Steirerland
69 Skigebiete, neun Thermen und 7.551 Gastgeber in elf Erlebnisregionen in der Steiermark sind bereit für den Winter.

Der Winter kann kommen und wird von den Gästen im In-und Ausland auch mit großer Vorfreude erwartet. Bei der schon traditionellen Pressekonferenz zum Auftakt der Saison 2022/23 war die positive Aufbruchsstimmung spürbar. Allen voran bei Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl und Michael Feiertag, GF Steiermark-Tourismus: „Wie groß nach zwei Jahren voller Einschränkungen die Lust auf Winterurlaub heuer ist, das zeigen die bisherigen Rückmeldungen der Betriebe voraussichtlich auf die Buchungslage.“ Viel versprechen sich auch Heuer die Verantwortlichen von der neuen zentralen Website „steiermark.com“, auf der alle Beherbergungsbetriebe, alle Ausflugsziele, alle Urlaubsangebote und alle Veranstaltungen unter einem Dach gebündelt sind. Das bedeutet 29.972 Möglichkeiten, Urlaub in der Steiermark zu machen.

1,3 Millionen Euro haben die Touristiker locker gemacht – so viel wie noch nie, um unter dem Titel „Von ganzem Herzen Winter“ Ferienhungrige in Österreich, Deutschland, Ungarn, Tschechien, Niederlande, Polen und Italien für einen Urlaub in den elf weiß- grüne Erlebnisregionen zu begeistern. Ob Skispaß, Thermenerlebnis, Kulinarik oder Städtetrip, alle Zielgruppen werden dabei angesprochen. Allen voran natürlich die Schneehungrigen, die sich schon ab 8. Dezember auf perfekte Bedingungen in vielen kleinen und großen Skigebieten freuen dürfen, verspricht Fabrice Girardoni, Sprecher der steirischen Seilbahnen: „Nicht nur in neuen Bahnen – Grebenzen-St. Lamprecht, Galsterberg, Polster oder Schwanenbergarena Turrach – wurde untersucht, auch in den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. So konnte in den letzten zehn Jahren 20 Prozent des jährlichen Energieverbrauchs durch Optimierung der Maschinen reduziert werden.“
Thema Energie als Dauerbrenner
Das Thema Energie beschäftigt auch die Thermen-Betreiber.Philip Borckenstein-Quirini, GF Therme Loipersdorf, und Gerald Stoiser, Gastgeber im Thermenhotel Stoiser, waren sich bei der Pressekonferenz einig: „Wir haben in den letzten Jahren gelernt, von heute auf morgen zu agieren und flexibel zu sein. Das Wichtigste ist dabei, dass die Gäste spüren, dass wir alles für einen wunderbaren, erholsamen Urlaub bei uns möglich machen.“ Aber auch die Städte rüsten sich für den winterlichen Urlaubsspaß. So öffnen die Adventmärkte allerorts – in Graz am 18. November, in Mariazell am 17. November, Luminaca, der Lichterpark in Frohnleiten, startet ebenfalls am 18. November. Der Tourismus ist kein Energiefresser, er hat nur 1,55 Prozent Anteil am Energieverbrauch in Österreich, 0,99 Prozent davon der Wintertourismus. Der Energieverbrauch pro Nächtigung sank von 2008 bis 2019 um 54 Prozent.