th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

250 Euro von jedem Nightrace-Gast für die Region

Erstmals in der Geschichte gingen beim Nightrace in Schladming zwei Rennen in Szene, die Wertschöpfung für die Region ist enorm.

Alleine der Slalom lockte rund 40.000 Menschen an die Planai.
© Martin Huber Alleine der Slalom lockte rund 40.000 Menschen an die Planai.

Alles neu macht der Jänner in Schladming: Denn die 26. Auflage des Nightrace brachte am 24. (traditionell der Nachtslalom) und 25. (Premiere mit dem Nacht-Riesentorlauf) erstmals einen Doppelpack unter neuer Führung. Nach dem Abgang von OK-Chef Hans Grogl übernahm Hansjörg Stocker das Zepter. „Ein großer Dank gilt allen beteiligten Partnern, Organisationen und ganz besonders den vielen Freiwilligen, die in ihrer Freizeit mit viel Herzblut und Begeisterung einen großen Teil zum Gelingen dieser Rennen beitragen. Ohne dieses perfekte Zusammenspiel wäre die Ausrichtung solcher Großevents nicht möglich.“ Die weltweiten Werbeeffekte  (140 akkreditierte Medienvertreter, darunter zehn TV-Stationen) sind enorm, nur der Slalom spülte in den vergangenen Jahren schon mehr als 20 Millionen Euro Umsatz in die Region. Dieses Mal sorgten weit mehr als 50.000 Besucher für einen Ansturm auf die Region. „Der Wert des Nightrace ist für unsere Region wirklich außerordentlich hoch“, sagt Mathias Schattleitner, Geschäftsführer im Tourismusverband Schladming-Dachstein.

Mathias Schattleitner
© Christine Höflehner Mathias Schattleitner

Nachsatz: „Neben den direkt mit dem Rennen verbundenen Umsätzen wie Nächtigungen und Tickets kommt noch eine sehr hohe Umwegrentabilität hinzu. So profitieren neben dem Tourismus auch viele weitere Branchen, immerhin gibt jeder Nightrace-Gast im Schnitt über 250 Euro während seines Aufenthaltes im Rahmen des Rennens aus. Und heuer wirken sich diese Effekte durch das zusätzliche Rennen am Mittwoch noch deutlicher aus.“

Das könnte Sie auch interessieren

Wer die Arbeitszeit kürze, gefährde das Wohlstandsnivau, warnt die WKÖ.

Arbeitszeit liegt hierzulande schon jetzt unter EU-Schnitt

37,6 Stunden arbeiten Herr und Frau Österreicher pro Vollzeitwoche – um 0,7 weniger als im europäischen Durchschnitt.  mehr

Roland Tritscher beim Golfen

Keine Platzreife für chemischen Dünger

Chemiefrei abschlagen? In Ramsau am Dachstein ist das möglich. Dort spielt man am einzigen Bio-Golfplatz der Welt.  mehr

WKO Steiermark Präsident Josef Herk (r. ) gratuliert den steirischen Medaillengewinnern: Jürgen Perhofer, Denise Gringl, Lara Tynnauer und Anna Maria Theurl (v.l.)

EuroSkills 2023: Eine Berufs-EM für die Geschichtsbücher

Riesenerfolg für unser EuroSkills-Team in Danzig: Vier von 18 rot-weiß-roten Medaillen gehen in die Steiermark, zwei davon sogar in Gold. Und mit Platz eins für die nachnominierte Lara Tynnauer schreibt man wohl die Geschichte dieser Berufs-EM. mehr