240.257 Hektoliter Wein warten jetzt auf Genießer
Ausgezählt: Die offiziellen Zahlen der Weinernte sind da – und mit 240.257 Hektolitern liegt man im Steirerland im Schnitt.

Der Frühling lockt mit ersten warmen Tagen bereits allerorts die Menschen ins Freie – und der Genuss im Glas steht pünktlich dazu bereit. „Seit 1. März sind die DAC-Gebietsweine der letzten Ernte am Markt“, freut sich der steirische Weinhandelsobmann Georg Regele über den Start der neuen, feinen Tröpfchen.
Und ein Blick auf die aktuelle Erhebung der Statistik Austria zeigt, dass von den, so Regele, „aufgrund des Superherbstes hervorragenden Qualitäten des Jahrgangs 2019“ auch reichlich in den Kellern lagert. Insgesamt wurden nämlich im Vorjahr hierzulande 240.257 Hektoliter (hl) feinster Steirerwein geerntet. Zum Vergleich: 2018 waren es in der statistischen „Endabrechnung“ 241.314 hl, im Jahr zuvor füllten die heimischen Winzer 256.214 Hektoliter ab.
„Mit der letztjährigen Menge wurde im Vergleich zum Fünfjahresschnitt ein Plus von 21 Prozent erzielt“, kommentiert Regele das Ergebnis der Statistik Austria. Und er betont, dass man im guten Schnitt liege, sofern man nur die Mengen im Blick habe: „Doch man darf nicht außer Acht lassen, dass sich ja die Anbaufläche vergrößert hat. So gesehen hat sich mit beinahe der selben Menge wie im Jahr zuvor eigentlich der Hektar-Ertrag verringert.“
Markenbotschafter für die Regionen
Doch auch wenn’s ein bisschen weniger sei, so sei der Inhalt in den aktuellen Weinflaschen umso feiner, betont der Obmann: „Viel davon geht ja auch in die Nachbarbundesländer bzw. in den weltweiten Export. Umso mehr freuen wir uns über den tollen zweiten DAC-gelabelten Jahrgang.“
Und die Forcierung der Herkunftsbetonung als Marschrichtung des seit 1. Jänner neuen Manns an der Spitze der Österreich Wein Marketing – Chris Yorke – kommt dem DAC-Bemühen der Steirer nun auch perfekt entgegen: „Mehr als 15 Jahre lang haben wir uns gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer für dieses Qualitätssiegel eingesetzt. Denn mit der großen Aufschrift seiner genauen Herkunft ganz vorne am Etikett ist der Wein gleichzeitig starker, regionaler Markenbotschafter. Das beflügelt auch den Tourismus vor Ort.“
Steiermark-DAC
DAC – „Districtus Austriae Controllatus“ – ist das gesetzliche Kürzel für besonders gebietstypische Qualitätsweine, Handlese ist verpflichtend. Seit 2018 tragen auch die Gebiete Südsteiermark, Vulkanland Steiermark und Weststeiermark das Siegel „DAC“, hier folgt die Abstufung (top-down) in Riedenweine – Ortsweine – Gebietsweine. Mit 1. März kamen die Gebietsweine der Vorjahresernte in Verkehr, ab 1. Mai folgen die Orts- und die ersten Riedenweine.
Weitere Infos: www.oesterreichwein.at