th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

20 Stipendien für wirtschaftsnahe Diplomarbeiten

Zum fünften Mal hat die WKO Steiermark Forschungsstipendien für wirtschaftsnahe Diplom- und Masterarbeiten vergeben: 20 Stipendiatinnen und Stipendiaten für ihre Arbeiten gewürdigt.

WKO Forschungsstipendienverleihung (Gruppenfoto)
© Foto Fischer WKO Steiermark Präsident Josef Herk (l.) zeichnet gemeinsam mit Vertretern der einzelnen Universitäten und Fachhochschulen die Stipendiaten aus.

Zum fünften Mal hat die WKO Steiermark Forschungsstipendien vergeben. 20 Stipendiatinnen und Stipendiaten wurden für ihre wirtschaftsnahen Diplom- und Masterarbeiten gewürdigt und im Rahmen eines feierlichen Festaktes an der Kunst-Universität-Graz (KUG) von WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk vor den Vorhang geholt. In Summe wurden rund 52.000 Euro an die jeweiligen Universitäten und Fachhochschulen ausgeschüttet – davon gehen jeweils 2.100 Euro an die ausgewählten jungen Wissenschafter und 500 Euro an das betreuende Institut. „Ziel dieser Förderung junger Forscher ist es, den Wissensaustausch zwischen Hochschulen und der Wirtschaft voranzutreiben“, betont Herk. „Zudem dient dieses Programm auch dazu, dass vermehrt wirtschaftsrelevante Themen in wissenschaftlichen Arbeiten Einzug halten“, so der WKO-Präsident. Gastgeberin KUG-Rektorin Elisabeth Freismuth: „Es freut mich, dass auch zwei Studierende unserer Universität unter den Stipendiatinnen und Stipendiaten sind.“

Von Mario Lugger

Das könnte Sie auch interessieren

Markus Hengstschläger im Anzug, gestikulierend.

Markus Hengstschläger im Interview: „Es fehlt uns an Lösungsbegabungen“

Der Genetiker Markus Hengstschläger kritisiert die Begeisterung für Katstrophen-Reporting und sieht in Künstlicher Intelligenz eine Leittechnologie. mehr

ChatGPT schickt sich an, zur größeren Revolution als Social Media, Smartphone & Co. zu werden.

Wie die KI-Revolution Branchen verändert

Der Hype rund um „ChatGPT“ reißt nicht ab: Die Künstliche Intelligenz (KI) nutzt maschinelles Lernen, um Texte in natürlicher Sprache zu verstehen und zu formulieren mehr

Barbara Stelzl-Marx

"Es war ein großer Schock"

Historikerin Barbara Stelzl-Marx, Wissenschafterin des Jahres 2019, über Auslöser und Folgen des Ukraine-Kriegs: „Es ist eine Zeitenwende.“ mehr