th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

2.616 Steirer haben sich im ersten Halbjahr 2023 selbständig gemacht

Nur im Jahr 2021 haben  von Jänner bis Juni mit 2.766 Neugründungen mehr Steirer den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Unterstützt wurden sie dabei von der Wirtschaftskammer. 

Rakete
© Adobe Stock Viele Selbstständige starteten 2023 durch

Sein eigener Chef zu werden liegt, allen Herausforderungen zum Trotz, nach wie vor voll im Trend: 2.616 Neugründungen wurden im ersten Halbjahr 2023 im Steirerland gezählt. Das sind um 128 mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahrs (2.488 Neugründungen) und der insgesamt zweithöchste Halbjahres-Gründungswert aller Zeiten – nur im ersten Halbjahr 2021 gab es mit 2.766 steirischen Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern einen höheren Wert. Rechnet man noch die selbständigen Personenbetreuer dazu, waren es sogar exakt 3.040 Gründungen.

Für WKO Steiermark Präsident Josef Herk ist das ein „positives Zeichen für den Gesamtstandort“. Schließlich belegen die Zahlen, „dass die Selbständigkeit auch oder gerade in herausfordernden Zeiten eine echte Karriere-Alternative für die Steirerinnen und Steirer ist. Trotz erschwerter Planbarkeit haben diese Menschen Eigenverantwortung und Eigeninitiative bewiesen. Genau jene Eigenschaften, die gefordert sind, um wirtschaftlich durchzustarten“, so Herk.

Davon ist auch Markus Reiter, Leiter des Gründerservice in der WKO Steiermark überzeugt: „Wir sehen einen nach wie ungebrochenen Trend in Richtung Selbständigkeit, die oft auch mit einer nebenberuflichen Tätigkeit beginnt.“ Im Vorfeld der Gründung werden die angehenden Unternehmerinnen und Unternehmer mit einem umfassenden Serviceangebot der Wirtschaftskammer unterstützt. Beratungen zu sämtlichen für Neo-Unternehmerinnen und -Unternehmer relevanten Themen gibt es nämlich nicht nur im hauseigenen Gründerservice, sondern auch in allen Regionalstellen.  

Gründerinnen und Gründer sind im Schnitt 36,3 Jahre alt

Und die Statistik fördert weitere Details aus der heimischen Gründerlandschaft zutage: So hat sich das Durchschnittsalter bei den Einzelunternehmen (ohne selbständige Personenbetreuer) zuletzt bei 36,3 Jahren eingependelt. Gegliedert nach Rechtsformen (ebenfalls ohne Personenbetreuer), machen die Einzelunternehmen (eingetragen und nicht eingetragen) mit einem bundesweiten Anteil von 82,1 Prozent das Gros der Gründungen im ersten Halbjahr 2023 aus, gefolgt von GmbH (13,7 Prozent), OG (2,2 Prozent), KG (1,6 Prozent) und anderen Rechtsformen.

Bei der Altersstruktur waren 3,1 Prozent der Gründer von Einzelunternehmen unter 20 Jahre alt, weitere 29,9 Prozent waren zwischen 20 und 30 Jahren, 34,1 Prozent waren bei der Gründung zwischen 30 und 40 Jahre alt. 19,7 Prozent gründeten im Alter zwischen 40 und 50 Jahren, weitere 9,9 Prozent zwischen 50 und 60 Jahren. 3,3 Prozent der Gründungen entfielen auf Über-60-Jährige.

Darüber hinaus weist die Gründungsstatistik im ersten Halbjahr 2023 einen hohen Frauenanteil aus – von allen gegründeten Einzelunternehmen (ohne selbständige Personenbetreuer) liegen nämlich 43 Prozent fest in weiblicher Hand. Ein Blick auf die Branchen zeigt auch, dass erneut die Sparte Gewerbe und Handwerk mit einem Anteil von 41,2 Prozent die meisten Gründungen verzeichnet, gefolgt vom Handel (26,1 Prozent) und der Sparte Information & Consulting (19,0 Prozent). Auf den Bereich Transport und Verkehr entfielen 5,7 Prozent der Gründungen, auf Tourismus und Freizeitwirtschaft 8,0 Prozent und auf die Industrie 0,1 Prozent.

Generell kann gesagt werden, dass vor allem jene Bereiche zugelegt haben, die durch die Digitalisierung einen Schub erhalten haben, wie etwa die IT-Branche oder der Versand- und Internethandel. Allen negativen Handelsmeldungen der jüngsten Zeit zum Trotz entfallen auf diesen im ersten Halbjahr 2023 mit einem Anteil von 8,4 Prozent die bundesweit meisten Neugründungen aller Branchen.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Von links: Ewald Verhounig (Leiter des Instituts für Wirtschafts- und Standortentwicklung), Joachim Schnabel (ARGE Koralm), WKO Steiermark Präsident Josef Herk, WKO Direktor Karl-Heinz Dernoscheg

Wirtschaftsraum kommt auf Schiene

Die Wirtschaftskammern Steiermark und Kärnten legen ihr Maßnahmenprogramm für die Area Süd vor – Weichenstellungen für einen gemeinsamen Wirtschaftsraum Südösterreich, ausgelöst durch die Koralmbahn. mehr

WKO Steiermark Präsident Josef Herk (r. ) gratuliert den steirischen Medaillengewinnern: Jürgen Perhofer, Denise Gringl, Lara Tynnauer und Anna Maria Theurl (v.l.)

EuroSkills 2023: Eine Berufs-EM für die Geschichtsbücher

Riesenerfolg für unser EuroSkills-Team in Danzig: Vier von 18 rot-weiß-roten Medaillen gehen in die Steiermark, zwei davon sogar in Gold. Und mit Platz eins für die nachnominierte Lara Tynnauer schreibt man wohl die Geschichte dieser Berufs-EM. mehr

WKO-Vizepräsident Andreas Herz, WK-Regionalstellenobmann Peter Sükar, WKO Steiermark Präsident Josef Herk, Erwin Dirnberger, Bürgermeister Söding-St. Johann (v. li.) vor einem LKW mit einer Tafel für den Ausbau der B70

Umfahrung B70 JETZT: Wirtschaft braucht Ausbau der B70-Packer Straße

Eine weitere Verzögerung dieser zentralen Verbindung der A2 mit dem weststeirischen Zentralraum ist aus Sicht der Wirtschaft fahrlässig. Die WKO fordert daher eine schnellstmögliche Entscheidung zugunsten des Ausbaus – und startet eine breit angelegte Kampagne. mehr