th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

"Wir dürfen die Wirtschaft nicht länger in den Lockdown-Winterschlaf zwingen"

Kommentar von WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk zur aktuellen Lockdown-Situation.

Die scheibchenweise Verlängerung des Lockdowns, wie sie aktuell passiert, können wir nicht länger gutheißen, so Josef Herk.
© Oliver Wolf "Die scheibchenweise Verlängerung des Lockdowns, wie sie aktuell passiert, können wir nicht länger gutheißen", so Josef Herk.

Das vergangene Jahr war geprägt von dramatischen Herausforderungen. Einschränkungen, die wir so in dieser Form noch nie erlebt haben. Corona und die damit verbundenen Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie haben sowohl unseren persönlichen als auch den wirtschaftlichen Handlungsspielraum unserer Unternehmen massiv eingeschränkt. 2021 muss darum für uns alle ein besseres Jahr werden. Ein Jahr, in dem wir unsere Freiheit zurückgewinnen. Die scheibchenweise Verlängerung des Lockdowns, wie sie aktuell passiert, können wir nicht länger gutheißen. Es braucht endlich wieder Perspektiven und einen klaren Fahrplan, wann und unter welchen Voraussetzungen Betriebe wieder öffnen dürfen. Denn der wirtschaftliche Speck – sofern es welchen gegeben hat – ist weg und die Situation ernst. Viele Unternehmerinnen und Unternehmer stehen mit dem Rücken zur Wand. Eine quasi unbefristete Verlängerung dieses existenzbedrohenden Lockdown-Winterschlafs können wir uns nicht leisten – und ich bin auch davon überzeugt, dass wir das so in dieser Form nicht brauchen. 

Neue Kultur des Ermöglichens

Wir brauchen viel mehr eine neue Kultur des Ermöglichens. Eine Kultur,
in der nicht die Frage im Zentrum steht, wie wir eine weitere Verlängerung des Zusperrens organisieren, sondern wie und unter welchen Bedingungen wir wieder aufsperren können. Eine Fortsetzung der massiven Maßnahmen bis Ostern, wie es jetzt zum Teil schon bei unseren deutschen Nachbarn kolportiert wird, können wir so nicht hinnehmen. Uns droht sonst eine Pleitewelle historischen Ausmaßes. Darum braucht es jetzt einen Paradigmenwechsel in der politischen Diskussion: Ja zu einem nochmals verstärkten Schutz der Risikogruppen, aber bitte sperren wir nicht länger die ganze Bevölkerung ein.

Klare Test- und Impfstrategie

Es braucht Planbarkeit und die erreichen wir nur mit einer klaren Test- und Impfstrategie. Hier haben wir einen durchwegs guten Weg eingeschlagen, aber ich würde mir wünschen, dass der eine oder andere Schritt schneller gelingen würde.

Das könnte Sie auch interessieren

Foto-Montage eines Fleischwolfs. Oben kommt Gemüse rein, unten Faschiertes raus. All das auf grünem Hintergrund mit rechts einigem an Gemüse.

Pflanzen sind das „Fleisch“ von morgen

Immer mehr Österreicher wollen, auch zu Ostern, ihren Fleischkonsum einschränken, Ersatzprodukte erobern den Markt, was sich an steigenden Umsatzzahlen zeigt. Auslöser sind Tierwohl und Klimaschutz.  mehr

Ein Roboter und ein Mensch kommunizieren.

Künstliche Intelligenz im Nebel des Urheberrechts

Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen. Mit ChatGPT wird sie aber breitenwirksam. Das wirft Rechtsfragen auf. Klare Antworten fehlen teilweise noch.  mehr

Prominent Unterstützung für die SkillsWeek: WKO Steiermark Präsident und Initiator Josef Herk mit Bundeskanzler Karl Nehammer und Landeshauptmann Christopher Drexler.

Startschuss zur ersten bundesweiten SkillsWeek

Von 20. bis 24. März geht die „SkillsWeek“-Premiere über die Bühne. Damit wollen die  Wirtschaftskammern den vielen Berufsinformationsinitiativen und Talenteförderungen im Land ein neues Dach geben und sie weiter ausbauen. mehr