th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

110-jährige Tradition endet, um neu geschrieben zu werden

Das Elektrounternehmen Lugitsch in Gniebing verkauft seine Energieversorgungssparte, schafft aber gleichzeitig mehr Platz für seine Lehrlinge.

Bis vor kurzem gab es hier Führungen für Schulklassen, jetzt wurde aber die betriebseigene Lehrlingswerkstatt vergrößert.
© Lugitsch Bis vor kurzem gab es hier Führungen für Schulklassen, jetzt wurde aber die betriebseigene Lehrlingswerkstatt vergrößert.

Bis vor kurzem gab es hier noch Führungen für Schulklassen. Jetzt sind das Wasserkraftwerk und die Stromerlebniswelt des Elektrounternehmens Lugitsch in Gniebing selbst zu einer Art Schulklasse geworden: Die betriebseigene Lehrlingswerkstatt wurde zu Lasten der Besichtigungstouren vergrößert. Ein neues Konzept für Führungen ist für frühestens 2024 angedacht. Den Lehrlingen stehen im alten Schaukraftwerk indes modernisierte Ausbildungsplätze zur Verfügung, wo sie das für die Lehre und Berufsschule erforderliche theoretische und praktische Wissen perfektionieren können. „Zusätzlich bieten wir hier Schülerinnen und Schülern der 7. und 8. Schulstufe die Möglichkeit, in den Beruf des Elektrotechnikers hineinzuschnuppern und praktische Erfahrungen zu sammeln“, wirbt Florian Lugitsch. Aktuell sind in seinem Elektroinstallations- und Handelsunternehmen 40 Lehrlinge in Ausbildung, pro Jahr werden rund zehn neue aufgenommen.Abgestoßen hat Lugitsch dagegen kürzlich seine betriebseigene Energieversorgungssparte. Zwar haben das Flusskraftwerk und die Photovoltaikanlagen Strom für rund 500 Haushalte produziert, der Großteil der Kunden wurde aber mit zugekauftem Strom versorgt.

Ein Lehrling bei der Arbeit.
© Lugitsch Aktuell gibt es 40 Lehrlinge im Betrieb, neue werden aufgenommen.
Florian Lugitsch
© Günther Linshalm Florian Lugitsch setzt auf Nachwuchsförderung.


Die Marktentwicklung mit den in die Höhe schießenden Preisen haben dabei den Druck massiv erhöht und Lugitsch schließlich zu diesem Verkaufsschritt gezwungen. Bei Lugitsch geht damit eine 110-jährige Familientradition zu Ende, bei der Kiendler-Firmengruppe aus Leibnitz, die diesen Geschäftsbereich ab 1. Juli übernimmt, wird sie dagegen um dieses Kapitel fortgeschrieben. Für Lugitsch selbst schließt sich dadurch ein persönlicher Kreis: Er hat bei Kiendler seine Lehre absolviert.



Das könnte Sie auch interessieren

Stufen auf blauem Hintergrund die nach oben hin zu einem Ziel führen

Wie Unternehmen um Lehrlinge rittern

Um wirtschaftlich nachhaltig erfolgreich und abgesichert zu sein, bemühen sich steirische Unternehmen proaktiv um Lehrlinge – die Fachkräfte der Zukunft. Man setzt auf Kampagnen, Aktionen wie den „Tag der Lehrberufe“ und auf attraktive Angebote mit Benefits. mehr

Ein Stock-Bild, eine Person im Arztkittel hält beide Hände auf, darüber schwebt eine leuchtende Simulation einer Lunge

Grazer Start-up lässt Lungenerkrankte aufatmen

Mit dem Atemanalyse-Gerät von Lumetry Diagnostics sollen sich Lungenkranke Arztbesuche sparen und Sicherheit sowie Lebensqualität gewinnen. mehr

Horst Schnattler und Eli Frauscher im Klangkulisse-Studio vor einem Bildschirm mit Tontechnik-Programm

Wie Grazer Sound-Designer Hollywood aufmischen

Schon seit 2017 ist Horst Schnattler mit der „Klangkulisse“ auch am amerikanischen Markt bei Filmproduktionen und Co. präsent. Heuer gab es dafür den sogenannten „Wirtschaftsoscar“ – jetzt wollen die Grazer mehr. mehr