th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

"Wikinger" setzt Kurs auf grüne Jachten

Der Däne Andrew Cass hat Aalborg zwar gegen Graz getauscht, doch die Liebe zur See ist geblieben. In der Murmetropole tüftelt er nun am emissionsfreien Antrieb für Segeljachten.

Segelschiff auf dem Meer
© Adobe Stock/thakala Auf Kurs zu einer Zukunftstechnologie ist das Grazer Start-Up.

Auch wenn die steife Brise das Kriterium für richtigen Segelspaß ist, so sind Segeljachten natürlich mit Hilfsmotoren ausgerüstet. „In der Regel sind es zumeist hybride Systeme, also eine Kombination aus dieselbetriebenem Verbrennungs- und Elektromotor “, erzählt Andrew Cass. 

Genau hier setzt das Start-up des gebürtigen Dänen an, den es aus der Hafenstadt Aalborg im hohen Norden nach Graz gezogen hat. Denn auch wenn er im Binnenland nun seine Anker gesetzt hat, bleibt er seiner Liebe zur Schifffahrt in seiner Forschungsarbeit treu. Eingelaufen ist der „Wikinger“ in den Hafen des Science Parks, wo er an einem „revolutionären Energiemanagementsystem, das fossile Brennstoffe auf Segeljachten überflüssig macht“, tüftelt. 

Satellitendaten für Prognose-Algorithmus

Damit die Segler CO2-frei durch die Weltmeere kreuzen können, braucht es reichlich Know-how. Hier greift Cass auf Weltraumtechnologien zurück, denn: „Satelliten liefern uns exakte, sehr lokale Wetterprognosen. Dadurch sind wir in der Lage, die optimale Geschwindigkeit für das Segelboot zu definieren – aus Perspektive des Energiemanagements. Ein konventioneller Verbrennungskraftmotor ist in der Folge nicht mehr erforderlich.“ 

So werde auf Basis eines innovativen Prognose-Algorithmus der Energiebedarf für die Fahrt derart intelligent gesteuert, dass die Fahrt gänzlich emissionsfrei erfolge, erklärt der „Charge Made Good“-Gründer. Grundsätzlich gelte: Je langsamer das Schiff fährt, desto weniger Energie wird verbraucht. „Übersteigt die Windenergie bei der eingestellten Geschwindigkeit den Widerstand des Schiffsrumpfes, wird die Energie geerntet und in der Batterie gespeichert.“ Auch weitere elektronische Geräte an Bord – vom Kochgerät bis hin zur Klimaanlage – werden von der steirischen Entwicklung mitberücksichtigt.

Demonstrationsschiff in Planungsphase

Die App für Android sei bereits fertiggestellt, das Demonstrationsschiff befinde sich noch in der Planungsphase, so der Ingenieur. Als Umsetzungsstart wurde Kurs auf das zweite Quartal diesen Jahres genommen, rund sieben Millionen Euro will Cass für Realisierung und Patentrechte seines visionären Konzepts mithilfe von Investoren generieren. „Die von uns generierten CO2-Gutschriften können vorhandene Emissionen in Unternehmen ausgleichen“, erklärt der ehemalige Professor. „Dadurch wird eine Beteiligung für Großunternehmen und auch Risikokapitalgeber besonders attraktiv.“  

Das könnte Sie auch interessieren

Vor allem Schweißroboterbediener, Schweißer, Stahlbauer und Zerspaner sind gefragt.

Leitbetrieb ist wieder auf der Suche

Bereits im abgelaufenen Jahr hat die Maschinenfabrik Liezen und Gießerei 50 Stellen geschaffen, nun braucht es dank Rekordauftrags erneut 50 Mitarbeiter. mehr

Die „Full-Flight-Simulatoren“ von Axis sind hoch präzise Trainingsgeräte für die Luftfahrt.

Mit fünf Großaufträgen in neue Sphären

Der südsteirische Spezialist für Entwicklung und Produktion von Full-Flight-Simulatoren, Axis, verzeichnet ein Auftragshoch. mehr

Die Räumlichkeiten des Hörcafé Stainz

In Stainz wird zum Hörtest ein aromatischer Espresso serviert

Steril und ungemütlich ist es im Hörcafé Stainz wahrlich nicht. Ab Ende September lädt man zum Hörtest in die Poststraße. mehr