th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

"Nachhilfe" für Nachhaltigkeit

Was gibt es Neues in der Nachhaltigkeitsberichterstattung? Eine vierteilige Veranstaltungsserie liefert dazu alle Antworten.

Baum mit Gewitterwolken und Sonnenschein
© Adobe Stock/jozsitoeroe Das Thema Nachhaltigkeit ist aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken.

Das Thema Nachhaltigkeit ist aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken. Vor allem die Nachhaltigkeitsberichterstattung gewinnt zunehmend an Bedeutung, nicht zuletzt durch umfassende neue Vorschriften auf europäischer und internationaler Ebene. Die Wirtschaftskammern Österreichs und die Außenwirtschaft Austria laden daher zu einer Webinar- bzw. Veranstaltungsreihe zum Thema „Neuerungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und in einhergehenden Regularien (EU-Taxonomie, Lieferkettengesetz)“. Die Vortragenden stehen bei allen vier Veranstaltungen auch für Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme ist via Webplattform GoToWebinar bzw. persönlich kostenlos möglich. Die Termine:

26. September, 16 Uhr: „Allgemeine Einführung in die Berichterstattung, EU-Taxonomie und EU-Lieferkettengesetz“. Sophie Hilbert und Eva Milgotin (beide KPMG) geben einen Überblick zum Thema und den gesetzlichen Vorgaben auf europäischer und internationaler Ebene. Anmeldung bis 21. September.

3. Oktober, 16 Uhr: Welche Anforderungen kommen auf Unternehmen aufgrund der neuen europäischen Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) zu. Vortragende: Cornelia Fritz (KPMG) und Barbara Thaler (Vizepräsidentin der WKO Tirol und EU-Abgeordnete). Anmeldung bis 28. September.

10. Oktober, 16 Uhr: Marina Luggauer (KPMG) und die Vizepräsidentin der WKO Tirol und EU-Abgeordnete Barbara Thaler informieren über die EU-Taxonomie-Verordnung. Anmeldung bis 5. Oktober.

17. Oktober, 15 Uhr: Die vierte Veranstaltung der Reihe informiert zum Thema „Europäisches Lieferkettengesetz, Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit & das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“: Die Teilnahme ist in der WKO Österreich und auch online via GoToWebinar möglich. Anmeldung bis 3. Oktober. 

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Frau hält ein Copyright-Zeichen

Schutz für geistiges Eigentum

Das Internet ist kein Selbstbedienungsladen für Texte, Fotos , Lieder etc. Auch wenn Daten sehr verlockend kostenlos angeboten werden, ist Vorsicht geboten. Eine Verletzung des Urheber­rechtes  – „Copyright“ – kann teuer werden. mehr

Blick auf einen gelben Bagger auf erdigem Grund

Öffentliche Aufträge in Bewegung

Experten befürchten, dass ohne Vorabregistrierung – wie vom Bundesministerium für Justiz  gefordert – Unternehmer, die an einer Ausschreibung interessiert sind, wesentliche Informationen schlicht und einfach übersehen. mehr

Ein Bauarbeiter mit Helm im Arm mit Blick auf Baustelle

Schwellenwerteverordnung bis Jahresende verlängert

Eigentlich war die Schwellenwerteverordnung 2023 mit Ende Juni befristet, nun wird sie bis 31. Dezember verlängert. Sie ermöglicht die Direktvergabe an Unternehmen bis 100.000 Euro netto und das nicht offene Verfahren im Baubereich bis eine Million Euro. Für WKO Steiermark-Präsident Josef Herk „ein wichtiger Wachstumsimpuls und eine große Chance für unsere heimischen Unternehmen.“ mehr