Letzter Aufruf für die Einreichung zum WIKARUS 2023
Die Einreichphase zum WIKARUS biegt in die Zielgerade. Bis zum 28. Februar können Betriebe noch in den drei Kategorien „Unternehmensgründung“, „Innovation“ und „Unternehmen des Jahres“ zum Salzburger Wirtschaftspreis - WIKARUS einreichen. Eine Einreichung bringt viele Vorteile.

Die insgesamt 15 Unternehmen, die von einer hochkarätigen Jury für das Finale nominiert werden, profitieren von der großen Medienpräsenz des Wettbewerbs, der von den Partnern „Salzburger Nachrichten“ und „ORF Landesstudio Salzburg“ unterstützt wird.
Viele Unternehmen, die in den vergangenen Jahren nominiert waren, berichteten von äußerst positiven Rückmeldungen aufgrund ihrer Teilnahme am WIKARUS. Gerade in Zeiten des Arbeitskräftemangels hilft die mediale Aufmerksamkeit bei der Anwerbung neuer Mitarbeiter:innen und bei der Motivation des bestehenden Personals, das durch den Wettbewerb auch Anerkennung für seine geleistete Arbeit erfährt.
© WKS
Die Einreichung ist wieder in drei Kategorien möglich.
In der Kategorie „Unternehmensgründung“ werden junge, erfolgreiche Unternehmen ausgezeichnet, die ein bis fünf Jahre (Unternehmensgründung zwischen 1. Jänner 2018 und 31. Dezember 2021) auf dem Markt sind und sich gut positionieren konnten. Voraussetzungen für die Einreichung sind ein erfolgreicher Markteintritt, namhafte Referenzkunden sowie eine gesicherte Finanzierungsbasis und eine nachhaltige Entwicklung.
In der Kategorie „Innovation“ können Unternehmen einreichen, die neuartige Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren entwickelt und auch schon auf den Markt gebracht haben. Erste Erfahrungen hinsichtlich der Auswirkungen der Innovation sollten bereits vorliegen. Bewertet werden unter anderem die Neuheit und Originalität der Innovation, die Herausforderungen bei der Entwicklung, die unternehmerische Leistung (Risiko/Entwicklungskosten/Maßnahmen für ein innovationsfreundliches Betriebsklima), Kundennutzen, Marktchancen und Ökologie. Die Jury berücksichtigt zudem die jeweilige Firmengröße, wodurch kleinere Unternehmen die gleichen Chancen haben wie große.
Zum „Unternehmen des Jahres“ werden Betriebe mit nachhaltigem Erfolg gekürt, die seit mindestens sechs Jahren am Markt sein müssen und für 2022 eine besondere Leistung vorweisen können. Sie sollten innovativ sein und soziale und ökologische Verantwortung in der Unternehmenskultur verankert haben. Auch hier wird die Jury die Leistung im Verhältnis zur Betriebsgröße bewerten.