th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

European Green Deal: Was bedeutet die Klimastrategie für die Wirtschaft?

Der European Green Deal bringt völlig neue Rahmenbedingungen für die Wirtschaft. Er soll die Treibhausgasemissionen deutlich reduzieren und das Wirtschaftswachstum von  der Nutzung fossiler Ressourcen entkoppeln.

Euros und Schriftzug European Green Deal.
© Fotoforce - stock.adobe.com

Bis 2050 wird eine Klimaneutralität in der Europäischen Union angestrebt. Dazu werden Maßnahmen in den Bereichen Energie, Landwirtschaft, Industrie, Ozeane, Verkehr, Finanzen, Regionalentwicklung, Forschung und Innovation gesetzt. Als Zwischenschritt will man bis 2030 55% CO2 einsparen. 

  1. Was beinhaltet  das Fit-for-55-Paket? 
    Das Fit-for-55-Umsetzungspaket sieht etwa einen CO2-Preis für die Einfuhr bestimmter Produkte aus Drittstaaten, verbindliche Treibhausgas-Ziele für jeden Mitgliedstaat, eine Ausweitung des Emissionshandelssystems auf neue, zusätzliche Sektoren, den Ausbau des Anteils erneuerbarer Energien, eine Verbesserung der Energieeffizienz, die Einführung nachhaltiger Flugtreibstoffe, weiter verbesserte CO2-Standards für Kraftfahrzeuge und den Ausbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe vor.
  2. Wie wird das Thema Nachhaltigkeit zusätzlich vorangetrieben?
    Auch das Finanzwesen soll nachhaltiger werden. Investitionen sollen verstärkt in nachhaltige Tätigkeiten, Technologien und Unternehmen gelenkt und so ein weiterer wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Durch die Taxonomieregeln werden Kriterien dafür bestimmt, ob eine Tätigkeit als ökologisch nachhaltig einzustufen ist. Banken müssen die ESG-Nachhaltigkeitsthemen (environmental, social und governance) in ihr Risikomanagement integrieren. Kunden werden ihre Nachhaltigkeitsrisiken offenlegen müssen. 
  3. Was bedeuten diese Änderungen im Finanzwesen für Betriebe?
    In Zukunft werden Unternehmen, die nach diesen Standards nachhaltig agieren, ein besseres Rating bei den Banken bekommen. Ab 2025 soll auch die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ausgeweitet werden. Bisher waren nur Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern, die noch weitere Kriterien erfüllen, betroffen. Bald wird diese Pflicht auch Unternehmen über 250 Mitarbeiter erfassen. Mit zusätzlichen indirekten Auswirkungen auf kleinere KMU, die mit berichtspflichtigen größeren Unternehmen als Geschäftspartner in der Lieferkette verbunden sind, ist zu rechnen.
  4. Was können Betriebe tun, um die neuen rechtlichen Anforderungen zu erfüllen?
    Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sollte jedes Unternehmen seine eigene Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und der Geschäftstätigkeit entsprechende Maßnahmen setzen. Eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie muss so in die Unternehmenskultur integriert werden, dass alle Akteure im Unternehmen sie mittragen. Dafür benötigen die Mitarbeiter:innen gut verständliche Leitfäden und Anleitungen. Ein zentraler Faktor für den Erfolg ist auch eine durchdachte Kommunikationsstrategie sowohl nach innen als auch nach außen. Außerdem müssen die Strategien laufend angepasst werden. Es empfiehlt sich, Leistungen externer Berater in Anspruch zu nehmen, die zum Teil auch von umwelt service salzburg gefördert werden. 

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolbild Förderung

Die neue Förderaktion für Unternehmensgründung

Mit Wirksamkeit 1.5. 2023 wurde die Förderung des Landes Salzburg für junge Unternehmen neu aufgestellt und trägt nun den Titel „Förderaktion für Jungunternehmen“ mehr

Symbolbild Postfach

Check des digitalen Postfaches schützt vor Überraschungen

Mit ihren Leistungen unterstützt die Wirtschaftskammer Salzburg täglich tausende Unternehmer:innen. Allein im Vorjahr wurden etwa 80.000 Beratungen und Hilfestellungen gegeben. Ebenso sorgt die WKS im Interesse der Wirtschaft für tausende Bildungsabschlüsse im Jahr. mehr

Start Businesslauf

Anmeldestart für den Businesslauf 2023

Ab Montag, 05. Juni, 12 Uhr, geht das Anmeldeportal für den Salzburger Businesslauf 2023 online! mehr