th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Voglauer kehrt zurück auf die Erfolgsspur

Im vergangenen Herbst musste der Abtenauer Möbelhersteller und Hotelausstatter Voglauer über die Hälfte der Belegschaft in Kurzarbeit schicken. Mittlerweile sind die Auftragsbücher aber wieder gut gefüllt.

Peter Grünwald hat als Lehrling bei Voglauer begonnen. Seit 2007 ist er Geschäftsführer.
© Voglauer Peter Grünwald hat als Lehrling bei Voglauer begonnen. Seit 2007 ist er Geschäftsführer.

Das Jubiläumsjahr 2022 verlief für Voglauer turbulent. Im Spätsommer brachen die Aufträge des Traditionsunternehmens, das sein 90-jähriges Bestehen feierte, kurzfristig massiv ein. "Die Konsumenten waren aufgrund der enormen Kostensteigerungen, die der Krieg in der Ukraine ausgelöst hat, sehr stark verunsichert. Das führte zu einer extremen Kaufzurückhaltung im Möbelhandel“, erklärt Geschäftsführer Peter Grünwald.

Eigentümer und Management reagierten und meldeten 226 der mehr als 400 Mitarbeiter:innen für drei Monate zur Kurzarbeit an. "Wir sind froh, dass wir diese Möglichkeit nutzen konnten. Dank der Kurzarbeit ist es uns gelungen, trotz einer vorübergehenden Auslastungsdelle alle Mitarbeiter:innen zu halten“, resümiert Grünwald.

In den vergangenen Monaten habe sich die Auftragslage wieder normalisiert, so der Geschäftsführer. 2022 setzte Voglauer rund 85 Mill. € um, vor der Corona-Krise waren es mehr als 90 Mill. €. "Wir gehen davon aus, dass es im Lauf des heurigen Jahres zu einer weiteren Stabilisierung kommen wird und dass es uns gelingt, den Vorjahresumsatz zu übertreffen“, meint Grünwald. Mittelfristig sei ein Umsatz von 100 Mill. € durchaus realistisch. "Wesentlich wichtiger ist aber die Umsatzrentabilität, also das Verhältnis zwischen Umsatz und Ertrag“, betont der Manager. 

Voglauer stellt hochwertige Massivholzmöbel her und ist als Generalunternehmer im Bereich Hotelausstattungen tätig. Die beiden Geschäftsfelder sind, was den Umsatz betrifft, etwa gleich groß. Der Exportanteil liegt aktuell bei 75%, rund 70% davon entfallen auf Deutschland. 

Standort wird abgesichert

In den vergangenen Jahren wurden mehr als 30 Mill. € in den Standort Abtenau investiert. Mindestens 7 Mill. € sollen in den nächsten Jahren folgen. "Schwerpunkte sind zum einen Automatisierung und Produktion 4.0. Zum anderen haben wir uns auch zu einem europäischen Branchenleitbetrieb und einem Vorzeigeunternehmen in Sachen Nachhaltigkeit entwickelt“, erläutert Grünwald. 

Die Energieautarkie ist das große Ziel von Voglauer. Im Vorjahr wurde eine große Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen.
© Voglauer Die Energieautarkie ist das große Ziel von Voglauer. Im Vorjahr wurde eine große Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen.

Als Beispiele nennt er die Modernisierung des Heizhauses 2019 und die Inbetriebnahme einer neuen Photovoltaik-Anlage im vergangenen Jahr. "In Summe haben wir 4,6 Millionen Kilowattstunden Heizenergie pro Jahr eingespart. Wir betreiben auch seit langem ein eigenes Wasserkraftwerk und sind bereits in der Lage, 70% unseres Stromverbrauchs selbst zu produzieren“, sagt der Geschäftsführer. "Unser großes Ziel ist die Energieautarkie. Das müsste in den nächsten fünf bis zehn Jahren zu schaffen sein“, so Grünwald. 

Fakten

  • Voglauer beschäftigt derzeit rund 410 Mit­arbeiter:innen.
  • Das Unternehmen ist der größte Ausbildungsbetrieb für Tischler in Salzburg. Aktuell werden 16 ­Lehrlinge ausgebildet.
  • Im Vorjahr erhielt ­Voglauer das "umwelt blatt ­salzburg“ für energie­effiziente Produktion.


Das könnte Sie auch interessieren

Lukas Auer hat bereits über 3.500 Flugstunden als Drohnenpilot absolviert und bietet Schulungen für verschiedene Flugsteuerungen sowie für sein „Perplexagon“ an.

Ein Fluggerät für alle Fälle

Lukas Auer hat in den vergangenen zehn Jahren Drohnen mit Gewichten von 100 Gramm bis 25 Kilogramm gebaut und gesteuert. Die Fluggeräte zeichnen sich durch nahezu unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten aus. mehr

Hans Georg Hagleitner führt das Familienunternehmen seit 1988.

Umsatzdelle wurde ausgebügelt

Der Hygienespezialist Hagleitner hat den coronabedingten Einbruch überwunden. Im abgelaufenen Geschäftsjahr sind die Umsätze wieder deutlich nach oben geklettert.   mehr

Berit Baumann vor einer Prägepresse, mit der sie alte Lettern – vornehmlich in Leder – einprägen kann

Kunsthandwerk erlebt Renaissance

Berit Baumann ist mit ihren 26 Jahren Österreichs jüngste Buchbindermeisterin. Im vergangenen Sommer hat sie eine der ältesten Buchbindereien in Salzburg übernommen, weil sie diese vor dem Zusperren bewahren wollte. mehr