th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Wo Salzburgs Jugendliche ihre Talente entdecken

Die eigenen Talente entdecken und bewusstmachen und die Vielfalt der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten aufzeigen – das bietet der Talente-Check Salzburg der WKS wie keine andere Einrichtung.

Talentecheck
© WKS/Wildbild Bei der Suche nach Talenten und Potenzialen hilft das Team des Talente-Checks Salzburg, dem modernsten Testzentrum Österreichs.

Keine vergleichbare Einrichtung in Österreich erreicht mehr Jugendliche eines Jahrgangs als der Talente-Check Salzburg der WKS. Seit der Eröffnung im Oktober 2015 wurden über 14.000 Personen getestet – 86% eines Jahrgangs erfahren hier, welchen Weg sie in Ausbildung und Beruf wählen sollen. 2017 absolvierten 4.886 Schüler den Testparcours im Klassenverbund. Dabei wird eine Zielgruppenabdeckung von über 85% und eine Beratungsquote von über 86% erreicht, womit sich der Talente-Check Salzburg zu einem Kernangebot in der Berufsorientierung entwickelt hat. „Der Talente-Check der WKS ist im Salzburger Bildungssystem angekommen. Das zeigen auch die Buchungen. Viele Schulen haben bereits Termine für 2019 reserviert“, informiert Mag. Gabriele Tischler, Leiterin des Talente-Checks, die Bilanz über das Jahr 2017 gezogen hat.

Das umfangreiche Angebot an Bildungseinrichtungen und Berufen ist für viele Eltern und Schüler schwer überschaubar. Umso wichtiger ist eine persönliche Beratung, wofür man am besten geeignet ist - basierend auf objektiven Testergebnissen. „Der Talente-Check bietet eine Hilfestellung zu einem Zeitpunkt, an dem es für Jugendliche schwer ist, eine Entscheidung zu treffen. Der Übergang nach der 8. Schulstufe in die Sekundarstufe II bzw. in eine andere Schulform und im Anschluss in die Berufsausbildung ist für viele eine Herausforderung“, berichtet Tischler. Der Talente-Check ist hier eine wichtige Orientierungshilfe und steht allen Schülern in Salzburg zur Verfügung. Das Angebot ist in der klassenweisen Testung kostenlos und wird je zur Hälfte von der Wirtschaftskammer und dem Land Salzburg finanziert.

50.000 Personen erreicht

Auch die Angebote für Fachschüler, Lehrlinge, Maturanten und Erwachsene sind beliebt. 425 Personen wurden in diesem Bereich getestet und beraten. „Das zeigt, dass Bildungs- und Berufsorientierung in allen Altersstufen und Ausbildungsniveaus gefragt ist“, schildert Tischler. Zusätzlich zu den verschiedenen Testverfahren im Talente-Checkpoint sind die Mitarbeiter auch bei diversen Bildungs- und Berufsorientierungsmessen vertreten. Vorträge bei Elternabenden an Schulen, Führungen im Talente-Check und Workshops zu den Themen Bildungs- und Berufsinformation werden ebenfalls größtenteils kostenlos angeboten. Insgesamt erreichte der Talente-Check 2017 rund 50.000 Personen. Über das ganze Jahr wurden 124 Schulveranstaltungen abgehalten.

Talente-Check begeistert über die Grenzen hinaus

Der Talente-Check Salzburg zeigt, dass man mit einem guten Konzept fast einen ganzen Jahrgang erreicht und damit die Bildungs- und Berufsorientierung eines ganzen Bundeslandes auf neue Beine stellt. Nachdem man sich bei einem Besuch des Talente-Checks Salzburg mit Informationen eingedeckt hat, wurde in Graz von der Wirtschaftskammer Steiermark 2016 das Talent-Center eröffnet. 2017 hat die Salzburger Teststrecke das Interesse von Delegationen aus Deutschland, Luxemburg, Südtirol, Litauen und den Vereinigten Arabischen Emiraten geweckt, die jeweils ähnliche Teststrecken in ihrer Heimat realisieren möchten. Und in Berlin ist ebenfalls ein Talente-Check nach Salzburger Vorbild in Planung. „Sowohl national als auch international zeigt das starke Interesse anderer Institutionen, dass wir in Salzburg eine Pionierrolle in der Talenttestung innehaben“, sagt Tischler.

Hohe Beratungsquote

Im Anschluss an die Testung wird allen Schülern ein kostenloses 45-minütiges Beratungsgespräch mit einem Bildungs- und Berufsberater angeboten, bei dem die Testergebnisse besprochen werden. Im gesamten Bundesland wurde 2017 eine Beratungsquote von 86,62% erreicht. Zum Beratungsgespräch werden die Schüler mit ihren Eltern bzw. einer volljährigen Bezugsperson eingeladen. „Neben den Testungen ist das Beratungsgespräch unser zweites Standbein. Dabei bieten wir objektive Berufs- und Schulorientierung an, weil es für die Jugendlichen wichtig ist, Bildungswege zu finden, die ihnen wirklich Freude machen. Denn wenn die Motivation passt, ist es auch wahrscheinlicher, dass die Ausbildung abgeschlossen wird“, erzählt Psychologe Mag. Fred Kellner-Steinmetz.

Zukunftsplan entwickeln

Sarah Lublasser, Schülerin des Musischen Gymnasiums in der Stadt Salzburg, war vom Besuch des Talente-Checks begeistert: „Die Testung war umfangreich und hat viele verschiedene Bereiche abgedeckt. Besonders gefallen haben mir die Fragenstellungen aus dem Bereich ‚Logisches Denken‘. Auch das Beratungsgespräch war für mich sehr informativ. Neben bereits bekannten Talenten, wurde ich auch auf mir bisher noch unbekannte Fähigkeiten hingewiesen und auf Themenfelder, die gut zu mir passen. Das war auf jeden Fall eine Bereicherung und hilft bei der Berufs- und Bildungsentscheidung enorm.“ Ihre Mutter, Magdalene Lublasser, betonte: „Beeindruckend finde ich, dass der Test facettenreich aufgebaut ist und sowohl Theorie als auch Praxis und Handwerkliches miteinbezieht. Damit wird eine breite Palette an möglichen Potenzialen abgedeckt. Mit dem anschließenden Beratungsgespräch ist der Talente-Check für Eltern eine objektive Orientierungshilfe bei der Bildungs- und Berufsentscheidung unserer Kinder.“

Seit April 2016 wird nach jedem Beratungsgespräch ein Feedbackbogen an die Schüler und ihre Eltern ausgegeben. 2017 fanden 80% die Beratung „Sehr gut“ und 19% „Gut“. Daraus ergibt sich sowohl für die Beratung als auch für die Organisation der Beratung ein Notendurchschnitt von 1,2. Die Buchungslage im Talente-Check für die Kalenderjahre 2018 und 2019 ist vielversprechend. „Es sind bereits wieder 4.600 Schüler angemeldet. Vereinzelt haben sich Lehrkräfte bereits für Herbst 2019 Testtermine gesichert“, schildert Tischler. Der Talente-Check will auch weiter Anlaufstelle für alle Interessierten sein, um Begabungen herauszufinden. Zur Bewältigung von Herausforderungen wie etwa mangelnder Motivation oder Lernschwierigkeiten werden in Form von Coaching-Modulen ab Herbst 2018 neue Angebote zur Verfügung stehen.


Die Top-Services:

  • Talente entdecken – mit leistungsstarken Diagnostikinstrumenten
  • Talente vermitteln – Aus- und Weiterbildungswege aufzeigen
  • Talente fördern – mit neuen Coaching-Module
  • Beratung in Aus- und Weiterbildungsfragen für jede Lebensphase
  • Information auf Messen, Elternabenden und Workshops
SOKAMMER
© WKS

Das könnte Sie auch interessieren

Glühbirne, Münzen und Taschenrechner

Energiekostenpauschale kann ab sofort beantragt werden

Mit der Energiekostenpauschale unterstützt die Bundesregierung Kleinst- und Kleinunternehmen bei der Bewältigung der hohen Energiekosten.  mehr

Mercosur

Mercosur hat ein Imageproblem – zu unrecht

Freihandelsabkommen bringen zahlreiche Vorteile für Betriebe und Konsumenten. Aktuell wird das Handelsabkommen mit den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay kontrovers diskutiert. Die „Salzburger Wirtschaft“ hat darüber mit Marco Garcia, dem Wirtschaftsdelegierten von Argentinien, Paraguay und Uruguay gesprochen. mehr

Beim Wirtschaftsdelegierten-Sprechtag in der WK Salzburg holten sich Unternehmer zahlreiche Tipps zum Thema „Internationales Recruiting von Fachkräften“.

Internationale Fachkräfte gewinnen

Das Thema Fachkräftesicherung ist für Salzburgs Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Fachkräfte aus dem Ausland können in Zeiten des Arbeitskräftemangels eine Lösung sein, wie der Wirtschaftsdelegierten-Sprechtag in der WKS gezeigt hat. mehr