th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Salzburg sucht die besten Betriebe

Salzburger Betriebe können jetzt wieder ihre Leistungen zum Salzburger Wirtschaftspreis – WIKARUS einreichen. 

WIKARUS Trophäe im Hintergrund die Festung.
© wildbild

Die Einreichung ist unter www.wikarus.at wieder in drei Kategorien möglich.

In der Kategorie „Unternehmensgründung“ werden junge, erfolgreiche Unternehmen ausgezeichnet, die ein bis fünf Jahre (Unternehmensgründung zwischen 1. Jänner 2018 und 31. Dezember 2021) auf dem Markt sind und sich gut positionieren konnten. Voraussetzungen für die Einreichung sind ein erfolgreicher Markteintritt, namhafte Referenzkunden sowie eine gesicherte Finanzierungsbasis und eine nachhaltige Entwicklung.

In der Kategorie „Innovation“ können Unternehmen einreichen, die neuartige Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren entwickelt und auch schon auf den Markt gebracht haben. Erste Erfahrungen hinsichtlich der Auswirkungen der Innovation sollten bereits vorliegen. Bewertet werden unter anderem die Neuheit und Originalität der Innovation, die Herausforderungen bei der Entwicklung, die unternehmerische Leistung (Risiko/Entwicklungskosten/Maßnahmen für ein innovationsfreundliches Betriebsklima), Kundennutzen, Marktchancen und Ökologie. Die Jury berücksichtigt zudem die jeweilige Firmengröße, wodurch kleinere Unternehmen die gleichen Chancen haben wie große.   

Zum „Unternehmen des Jahres“ werden Betriebe mit nachhaltigem Erfolg gekürt, die seit mindestens sechs Jahren am Markt sein müssen und für 2022 eine besondere Leistung vorweisen können. Sie sollten innovativ sein und soziale und ökologische Verantwortung in der Unternehmenskultur verankert haben. Auch hier wird die Jury die Leistung im Verhältnis zur Betriebsgröße bewerten. 

Starke Medienpräsenz in SN, ORF und ­„Salzburger Wirtschaft“

Die Teilnahme beim WIKARUS zahlt sich auf alle Fälle aus. Die fünf nominierten Unternehmen pro Kategorie werden bei der Preisverleihung am 16. Mai im WIFI Salzburg mit einem kurzen Imagevideo vorgestellt. Den Unternehmen werden am Tag nach der Preisverleihung Fotos von der Gala und das Präsentationsvideo und -foto für eigene PR-Maßnahmen zur Verfügung gestellt. Aus dem Videomaterial wird das ORF-Landesstudio kurze Spots über die Gewinner produzieren, die vor der Bundeslandsendung „Salzburg heute“ zu sehen sein werden. 
Die nominierten Betriebe werden für die Berichterstattung in den Printmedien von Profifotograf Andreas Hauch entsprechend in Szene gesetzt. Die „Salzburger Nachrichten“ werden eine Sonderbeilage über die Preisverleihung zum WIKARUS 2023 drucken. In einer Presseaussendung an alle Salzburger Medien werden die Nominierten und die Sieger ebenfalls vorgestellt. Auch auf sämtlichen Kanälen der Wirtschaftskammer wird über die Nominierten berichtet. 

Erste Einreichung wird in Medien vorgestellt

Nach dem Motto: „Der frühe Vogel fängt den Wurm“, wird die erste Einreichung zum ­WIKARUS 2023 in der „Salzburger Wirtschaft“, den „SN“ und auf den WKS-Kanälen vorgestellt. 



Das könnte Sie auch interessieren

SEG Gruppenbild

Anerkennung für Initiative und Durchhaltekraft

Salzburgs Wirtschaft ist von großer Vielfalt gekennzeichnet. Doch gemeinsamer Nenner vieler Betriebe: Sie erbringen seit Jahrzehnten Leistungen auf hohem Niveau! 53 Pongauer Unternehmer:innen wurden dafür jetzt von der WKS ausgezeichnet. mehr

tt

Positiv in die digitale Zukunft gehen

Wie kann das Lernen mit digitalen Technologien verbessert werden und wie können digitale Lernmöglichkeiten an Schulen, Hochschulen oder in Unternehmen effizienter eingesetzt werden? Diesen zentralen Fragen widmete sich der „2. EdTech Austria Summit“, der kürzlich im Kavalierhaus Klessheim über die Bühne ging. mehr

Kindergarten

Nein zu Arbeitszeitverkürzung, ja zur Vollzeitarbeit!

Alles, was die Beschäftigungssituation der Betriebe zusätzlich verschlechtert, ist zu beenden, alles, was Beschäftigung fördert, verstärkt anzugehen, fordert die WKS. Es braucht einen Masterplan, wie die zentrale Zukunftsfrage Arbeitskräftemangel gelöst werden kann.  mehr