th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Wieder Plus bei Lehranfängern

Die Lehre verzeichnet in Salzburg weiter einen steigenden Zulauf: Im Juli 2023 gab es um 3,3% mehr Lehrlinge im ersten Lehrjahr als ein Jahr zuvor. Das Verhältnis zwischen offenen Lehrstellen und Lehrstellensuchenden hat sich leicht entspannt.

Im Herbst finden in ganz Salzburg wieder mehrere Berufsinfo-Veranstaltungen statt, bei denen sich Jugendliche über künftige Berufs- und Bildungswege informieren können.
© WKS/Neumayr Im Herbst finden in ganz Salzburg wieder mehrere Berufsinfo-Veranstaltungen statt, bei denen sich Jugendliche über künftige Berufs- und Bildungswege informieren können.

Die positive Entwicklung bei den Lehranfängern in Salzburg geht weiter: Nach Zuwächsen im Mai von plus 2,1% und im Juni von plus 1,4% wurde im Juli mit 3,3% erstmals wieder die 3-Prozentmarke überschritten. In absoluten Zahlen ist die Zahl der Lehreinsteiger von 2.245 im Vorjahr auf aktuell 2.320 angestiegen. Insgesamt werden derzeit in Salzburg 6.790 Lehrlinge in knapp 2.500 Lehrbetrieben zu künftigen Fachkräften ausgebildet. „Es ist erfreulich, dass der Zulauf in die duale Berufsausbildung weiter anhält. Initiativen wie die Modernisierung der Ausbildungsinhalte vieler Lehrberufe, das Programm Lehre mit Matura und eine intensive Imagearbeit haben sicherlich zu diesem positiven Effekt beigetragen“, sagt Mag. Norbert Hemetsberger, Leiter der Lehrlingsstelle in der WKS.

Eine leichte Entspannung der Lage am Lehrstellenmarkt ist derzeit auch durch die aktuelle AMS-Statistik nachweisbar: Das Verhältnis der Lehrstellensuchenden zu den offenen Lehrstellen hat sich im Vergleich zu den Vormonaten mit 1:4,7 (ein Lehrstellensuchender trifft auf 4,7 offene Lehrstellen) weiter leicht entspannt. Im Juni lag das Verhältnis von Lehrstellensuchenden zu offenen Lehrstellen noch bei 1: 5,7, im Mai war es 1:6,2. „Generell können damit Jugendliche in Salzburg noch immer aus einem sehr breiten Lehrstellenangebot auswählen. Diese Situation findet man in kaum einem anderen Bundesland vor“, resümiert Hemetsberger. Die fünf Top-Lehrberufe nach Ausbildungszahlen in Salzburg sind: Einzelhandelskaufmann/-frau, Elektrotechniker/-in, Kfz-Techniker/-in, Metalltechniker/-in und Bürokaufmann/-frau.

Schwerpunkt bei Berufsinformation im Herbst

Für all jene, die noch eine Entscheidungshilfe für ihren künftigen Karriere- bzw. Bildungsweg benötigen, gibt es im Herbst in ganz Salzburg wieder mehrere Info-Veranstaltungen der WKS bzw. mit Beteiligung der WKS:

  • 29. September: „Lehrlingspicknick der Industrie“ in Salzburg
  • 12. und 13. Oktober: „Job(i)vent“ in Saalfelden
  • 13. Oktober: „BerufsInfoBörse Lungau“ in Tamsweg
  • 17. Oktober: „i-star“ für Technikberufe in St. Johann/Pg.
  • 23. bis 26. November: BerufsInfo-Messe „BIM“ und Staatsmeisterschaften der Berufe in Salzburg
  • 30. November: „Bau-Lehrlingscasting“ in Salzburg

Das könnte Sie auch interessieren

Faszinierende Einblicke

Die IT-Profis von morgen umworben

Schüler:innen, Studierende und IT-Interessierte nutzten am 28. und 29. Juni die Möglichkeit, sich beim IT-Karrieretag 2023 kostenlos über potenzielle Berufsmöglichkeiten in der IT-Branche zu informieren. mehr

Mode-Technologin Lisa Lintschinger tritt nach der WM auch bei der EM an.

Jungfachkräfte heiß auf Edelmetall

Lisa Lintischinger, Jakob Enzensberger und Jakob Marbler heißen die Salzburger Teilnehmer:innen, die in der kommenden Woche bei den Berufs-Europameisterschaften „EuroSkills“ im polnischen Danzig an den Start gehen. mehr

Die Nominierung für „Bist du g`scheit!“: „Salzburg sucht den Lehrling 2023“ und „Salzburg sucht den besten Lehrbetrieb 2023“ startet am 28. Juli.

Jetzt anmelden für „Bist du g’scheit!“

Ab sofort werden bei "Bist du g'scheit!" wieder außergewöhnliche Lehrlinge und Lehrbetriebe aus ganz Salzburg gesucht und vor den Vorhang geholt.  mehr