th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Umfangreiches Engagement gewürdigt

Der Salzburger Gastronom Ernst Pühringer wurde für sein umfangreiches Engagement als Unternehmer und Interessenvertreter mit dem Berufstitel Kommerzialrat ausgezeichnet.

Überreichung des Kommerzialratdekrets
© WKS Bei der Überreichung des Kommerzialratdekrets (v. l.): WKS-Direktor Dr. Manfred Pammer, Ernst Pühringer, WKS-Präsident KommR Peter Buchmüller und WKS-Direktor-Stv. Dr. Gerd Raspotnig

Der Geehrte hat 1991 den elterlichen Betrieb Hotel & Gasthof Hölle in Salzburg übernommen. Im Jahr 2014 wurde das Unternehmen um den Gasthof und Hotel Bräuwirth in Bergheim-Lengfelden erweitert. In beiden Betrieben beschäftigt er knapp 40 Mitarbeiter:innen.  

Als Interessenvertreter ist Pühringer nicht nur Obmann der Fachgruppe Gastronomie in der WKS, sondern auch in der Wirtschaftskammer Österreich als stellvertretender Bundesspartenobmann aktiv.  

Sein besonderes Engagement und Interesse galt immer der Ausbildung und Förderung der Jugend und des Berufsnachwuchses. Seit 2000 ist er Prüfer bei den Lehrabschlussprüfungen im Gastgewerbe und seit 2013 auch Prüfer bei den Befähigungsprüfungen. Als Teil der Prüfungskommission hilft er laufend bei der Überprüfung der Bewertungsrichtlinien und gegebenenfalls bei deren Anpassung.  

Pühringer ist in den vergangenen 20 Jahren zu einem fixen Bestandteil in der Lehrlingsbetreuung und -ausbildung in Salzburg und ganz Österreich geworden. Er war von 2009 bis 2011 stellvertretender Bundesausbildungsexperte und von 2011 bis 2016 Bundesausbildungsexperte der Fachverbände Gastronomie und Hotellerie. In dieser Funktion war er auch für den Bundeslehrlingswettbewerb der Branchen verantwortlich. Darüber hinaus hat er sich besonders für die erstmalige Erstellung von Bewertungsrichtlinien für die Lehrabschlussprüfungen im Tourismus eingesetzt.

Das könnte Sie auch interessieren

Spar-Kaufmann Georg Reichl (rechts im Bild mit seiner Mitarbeiterin Safeta Pobric, Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Johann Peter Höflmaier, dem Geschäftsführer der Sparte Handel in der WKS) hat von der Nahversorgerförderung des Landes profitiert.

Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Das Land Salzburg hat die seit Jahrzehnten bewährte Nahversorgerförderung neuerlich verlängert und ausgeweitet. Damit ist vorerst bis Jahresende sichergestellt, dass Investitionen von Lebensmitteleinzelhändlern mit einer Kreditsumme von bis zu 200.000 € auch weiterhin gefördert werden. mehr

SEG

Dank und Anerkennung für viel Durchhaltevermögen

Eine 2022 erstmals durchgeführte Veranstaltungsreihe wird heuer aufgrund des großes Erfolges fortgesetzt. In den „Salzburger Erfolgsgeschichten“ werden Unternehmer:innen für ihre langjährigen Aktivitäten geehrt. Am Donnerstag wurden im WIFI der WKS die „Erfolgsgeschichten“ von 80 Unternehmen gefeiert. mehr

Symbolbild

Ausbildungsform mit viel Zukunft

Die Zahl jener Jugendlichen in Salzburg, die sich für eine „Karriere mit Lehre“ entscheiden, wächst kontinuierlich. Bei der „Skills Week“ im März haben Interessierte die Möglichkeit, eine Woche lang in die Welt der Berufe hinein zu schnuppern. mehr